Magisterarbeit, 2006
118 Seiten, Note: 2,2
Diese Magisterarbeit untersucht die Integration ausländischer Studierender an bayerischen Hochschulen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Schwierigkeiten, denen diese Studierenden begegnen, zu beleuchten und mögliche Ansatzpunkte für eine verbesserte Integration aufzuzeigen.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Integration ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen ein. Der persönliche Bezug des Autors durch die Erfahrungen seiner Frau mit dem Studienkolleg wird als Ausgangspunkt genutzt, um die hohen Anforderungen an ausländische Studierende und die Komplexität des Integrationsprozesses hervorzuheben. Die Einleitung skizziert den Forschungsstand, die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Die hohen Kosten und sprachlichen Hürden des Studiums werden bereits hier thematisiert, um die Bedeutung der Thematik zu unterstreichen.
II. Integration von Bildungsausländern: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext der Integration von Bildungsausländern. Es werden Statistiken zur internationalen Mobilität von Studierenden präsentiert und die Schwierigkeiten beim Studium, die Finanzierung und die spezifische Situation an bayerischen Hochschulen und der LMU München analysiert. Wichtige Institutionen, die sich mit der Integration befassen (DAAD, Studentenwerk, Studienkolleg), werden vorgestellt, ihre Rolle und ihre Grenzen im Kontext der Integration werden kritisch betrachtet. Der Begriff "Integration" wird definiert und verschiedene politische, pädagogische und soziologische Ansätze und Modelle diskutiert. Das Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die empirische Untersuchung.
III. Die eigene Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Die Stichprobenselektion, die Datenerhebungsmethode (voraussichtlich Interviews) und das Auswertungsverfahren werden detailliert dargestellt. Es wird erläutert, wie die Daten analysiert und interpretiert werden, um die Forschungsfragen zu beantworten.
IV. Ergebnisse der Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden deskriptive Daten zur sozialen Situation der befragten Studierenden vorgestellt. Die qualitative Auswertung der Interviews wird entlang verschiedener Kategorien (z.B. Kulturschock, Diskriminierungserfahrungen, Einstellung zum Studium, Studienkolleg) dargestellt. Die Ergebnisse werden mit theoretischen Modellen der Integration verglichen und diskutiert.
Integration, Bildungsausländer, Hochschulen, Bayern, Studium, Diskriminierung, Studienkolleg, DAAD, Studentenwerk, soziokulturelle Integration, soziale Partizipation, qualitative Forschung, Interviews.
Die Magisterarbeit untersucht die Integration ausländischer Studierender, insbesondere an bayerischen Hochschulen. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Schwierigkeiten, mit denen diese Studierenden konfrontiert sind, und sucht nach Ansatzpunkten für eine verbesserte Integration.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Integration, darunter Schwierigkeiten im Studium, die Rolle unterstützender Institutionen (DAAD, Studentenwerk, Studienkolleg), soziokulturelle Integrationsaspekte, Diskriminierungserfahrungen und die Partizipation im akademischen und gesellschaftlichen Kontext.
Die Arbeit kombiniert eine Literaturrecherche mit einer empirischen Untersuchung. Die empirische Untersuchung basiert voraussichtlich auf Interviews mit ausländischen Studierenden. Die Datenerhebung und -auswertung werden detailliert beschrieben.
Die Arbeit untersucht die Rolle des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), des Studentenwerks und des Studienkollegs bei der Integration ausländischer Studierender. Ihre jeweiligen Stärken und Schwächen werden kritisch beleuchtet.
Die Ergebnisse der Arbeit umfassen deskriptive Daten zur sozialen Situation der befragten Studierenden und qualitative Auswertungen der Interviews. Die Auswertung erfolgt entlang verschiedener Kategorien wie Kulturschock, Diskriminierungserfahrungen, Einstellung zum Studium und Erfahrungen mit dem Studienkolleg. Die Ergebnisse werden mit theoretischen Modellen der Integration verglichen und diskutiert.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene theoretische Ansätze der Integrationsforschung, sowohl aus der Politikwissenschaft, Pädagogik als auch der Soziologie. Der Begriff "Integration" wird explizit definiert und verschiedene Modelle werden diskutiert.
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptteile: Einleitung, Integration von Bildungsausländern (inkl. theoretischer Grundlagen), die eigene Untersuchung (Methodenteil) und die Ergebnisse der Untersuchung (inkl. Diskussion). Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Schlüsselwörter sind: Integration, Bildungsausländer, Hochschulen, Bayern, Studium, Diskriminierung, Studienkolleg, DAAD, Studentenwerk, soziokulturelle Integration, soziale Partizipation, qualitative Forschung, Interviews.
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von Integrationsaspekten ausländischer Studierender an Hochschulen. Sie ist für die akademische Forschung und Diskussion relevant.
Das vollständige und detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich im Hauptdokument der Magisterarbeit. Es ist in dieser FAQ-Zusammenfassung aus Platzgründen gekürzt dargestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare