Masterarbeit, 2006
70 Seiten, Note: 2.0
Diese Masterarbeit untersucht die strategische Rolle von Architektur an der Schnittstelle zwischen Unternehmen und Konsument. Ziel ist es, die Möglichkeiten der Architektur in diesem Kontext zu erweitern und deren strategische Relevanz aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert, inwieweit die Eigenschaften von Architektur genutzt werden können, um strategische Unternehmensziele zu erreichen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der strategischen Bedeutung von Architektur ein und definiert die Problemstellung. Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit die Eigenschaften von Architektur strategisch genutzt werden können, um die Schnittstelle zwischen Unternehmen und Konsument zu optimieren. Die Zielsetzung der Arbeit wird formuliert, und die Methodik der Untersuchung wird skizziert. Die Einleitung legt den Grundstein für die spätere Analyse der strategischen Relevanz von Architektur.
Strategieverständnis: Dieses Kapitel beleuchtet zentrale Aspekte des Strategieverständnisses. Es werden die Kernelemente aktueller strategischer Orientierung erläutert, der Strategieprozess als dynamischer Ablauf dargestellt und die Bedeutung des Kunden in der Unternehmensentwicklung hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Strategien mit Aktivitäten innerhalb des Geschäftsmodells. Das Kapitel schafft ein fundiertes Verständnis der strategischen Grundlagen, die für die spätere Analyse der Rolle von Architektur essentiell sind.
Aktuelle strategische Relevanz von Architektur: In diesem Kapitel wird die aktuelle strategische Relevanz von Architektur anhand einer branchenübergreifenden Fallstudie untersucht. Die Studie analysiert exemplarisch verschiedene Typologien, die die Architektur als Schauplatz und als Lebensraum betrachten. Es werden die strategische Relevanz und die verwendeten Eigenschaften von Architektur dargestellt und die Ergebnisse der Fallstudie zusammengefasst. Das Kapitel liefert wichtige Erkenntnisse über die tatsächliche Anwendung und Wirkung von Architektur in strategischen Kontexten.
Handlungsspielraum Architektur: Dieses Kapitel untersucht den Handlungsspielraum, der durch Architektur geschaffen wird. Aus den Eigenschaften der Architektur werden vier übergeordnete Organisationsstrukturen abgeleitet: räumliche Organisation, Organisation der Kommunikation, Organisation der Bedeutung und Organisation der Zeit. Es wird analysiert, wie diese Strukturen den Handlungsspielraum beeinflussen und wie Architektur als strategische Variable verstanden werden kann.
Strategische Architektur: Das Kapitel "Strategische Architektur" integriert die vorherigen Erkenntnisse und präsentiert Möglichkeiten, Architektur als strategisches Instrument im gesamten Unternehmensprozess zu nutzen – von der Analyse über die Entwicklung und Umsetzung bis hin zur Kontrolle. Es zeigt, wie der zuvor definierte Handlungsspielraum in den strategischen Prozess integriert werden kann und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben. Der Vergleich des Wettbewerbs auf Basis der vier Organisationsstrukturen wird ebenso behandelt wie die Entwicklung möglicher Szenarien durch Variation innerhalb dieser Strukturen.
Corporate Architecture, Markenlandschaften, strategische Relevanz, Architektur, Handlungsspielraum, Organisationsstrukturen, Strategieprozess, Kundenorientierung, Wettbewerbsvergleich, Szenarienentwicklung, Implementierung.
Die Masterarbeit untersucht die strategische Rolle von Architektur an der Schnittstelle zwischen Unternehmen und Konsument. Ziel ist es, die Möglichkeiten der Architektur in diesem Kontext zu erweitern und deren strategische Relevanz aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert, inwieweit die Eigenschaften von Architektur genutzt werden können, um strategische Unternehmensziele zu erreichen.
Die Arbeit behandelt die strategische Relevanz von Architektur, Architektur als Handlungsspielraum, die Integration von Architektur in den strategischen Prozess, Organisationsstrukturen im Kontext von Architektur und die Entwicklung strategischer Möglichkeiten durch Architektur.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Strategieverständnis, Aktuelle strategische Relevanz von Architektur, Handlungsspielraum Architektur, Strategische Architektur und Handlungsempfehlung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der strategischen Relevanz von Architektur.
Die Einleitung führt in die Thematik ein, definiert die Problemstellung, formuliert die Zielsetzung und skizziert die Methodik. Sie legt den Grundstein für die Analyse der strategischen Relevanz von Architektur.
Dieses Kapitel beleuchtet zentrale Aspekte des Strategieverständnisses, erläutert Kernelemente aktueller strategischer Orientierung, den Strategieprozess und die Bedeutung des Kunden in der Unternehmensentwicklung. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Strategien mit Aktivitäten innerhalb des Geschäftsmodells.
Die aktuelle strategische Relevanz wird anhand einer branchenübergreifenden Fallstudie untersucht, die verschiedene Typologien (Architektur als Schauplatz und als Lebensraum) analysiert. Es werden die strategische Relevanz und die verwendeten Eigenschaften von Architektur dargestellt und die Ergebnisse zusammengefasst.
Das Kapitel "Handlungsspielraum Architektur" untersucht den durch Architektur geschaffenen Handlungsspielraum. Aus den Eigenschaften der Architektur werden vier übergeordnete Organisationsstrukturen abgeleitet: räumliche Organisation, Organisation der Kommunikation, Organisation der Bedeutung und Organisation der Zeit. Es wird analysiert, wie diese Strukturen den Handlungsspielraum beeinflussen.
Das Kapitel "Strategische Architektur" integriert vorherige Erkenntnisse und präsentiert Möglichkeiten, Architektur als strategisches Instrument im gesamten Unternehmensprozess zu nutzen (Analyse, Entwicklung, Umsetzung, Kontrolle). Es zeigt, wie der Handlungsspielraum in den strategischen Prozess integriert werden kann und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben.
Schlüsselwörter sind: Corporate Architecture, Markenlandschaften, strategische Relevanz, Architektur, Handlungsspielraum, Organisationsstrukturen, Strategieprozess, Kundenorientierung, Wettbewerbsvergleich, Szenarienentwicklung, Implementierung.
Die Arbeit verwendet eine branchenübergreifende Fallstudie zur Untersuchung der aktuellen strategischen Relevanz von Architektur. Die genaue Methodik wird in der Einleitung detaillierter beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare