Diplomarbeit, 2006
97 Seiten, Note: 1,1
Diese Arbeit befasst sich mit der Vermarktung von Geschichte im Bereich der historischen und historisierenden Eventkultur. Das Hauptziel ist es, den „Ist-Zustand“ in diesem Bereich zu analysieren und die Herausforderungen und Chancen der Vermarktung von Geschichte zu beleuchten.
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung des Forschungsfeldes. Kapitel 2 definiert den Forschungsgegenstand und die zentralen Begrifflichkeiten wie "Vermarktung" und "Eventkultur". Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Arten historischer Veranstaltungen und deren Bedeutung für die Geschichtsvermittlung. Kapitel 4 widmet sich der Frage nach dem Sinn historisch orientierter Veranstaltungen und den Erwartungen der Nutzer. Kapitel 5 beleuchtet die Herausforderungen der Qualitätssicherung in der Eventkultur und die Gefahr der Übernahme falscher Geschichtsbilder.
Historische Eventkultur, Geschichtsvermittlung, Vermarktung, Qualitätssicherung, Nutzertypen, Reenactment, Live Action Role Playing (LARP), historische Korrektheit, Bildungsanspruch, Freizeitgestaltung, Verantwortungsvoller Umgang mit Geschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare