Examensarbeit, 2006
190 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht das Phänomen der Suchtprävention, insbesondere primärpräventive Methoden für die Sekundarstufe. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Wirksamkeit von Präventionskonzepten im Kontext jugendlichen Drogenkonsums.
Die Einleitung führt in das Thema Suchtprävention ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext jugendlichen Drogenkonsums dar. Der theoretische Teil behandelt die Begriffsdefinition von Drogen, verschiedene Drogenarten, die Lebensphase Jugend und die Entstehung von Abhängigkeit. Die Kapitel über Prävention befassen sich mit den verschiedenen Formen der Suchtprävention, der Geschichte der Suchtprävention und dem Konzept der Lebenskompetenzförderung. Es werden außerdem drei primärpräventive Programme vorgestellt und kritisch betrachtet. Schließlich wird die aktuelle Ausrichtung der Suchtprävention kritisch beleuchtet und ein alternatives Konzept der Drogenmündigkeit vorgeschlagen.
Suchtprävention, Sekundarstufe, Drogenkonsum, Jugend, Abhängigkeit, Lebenskompetenzförderung, Drogenmündigkeit
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare