Essay, 2006
5 Seiten
Dieser Text befasst sich mit der Frage, ob die Turmuhr am Wasserturm der ehemaligen Singer-Nähmaschinenfabrik in Wittenberge die größte oder zweitgrößte Turmuhr Europas ist. Der Autor analysiert die Größe der Uhr und vergleicht sie mit anderen berühmten Turmuhren in Europa, um zu einer präzisen Einschätzung zu gelangen.
Turmuhr, Größe, Vergleich, „Big Ben“, Wittenberge, Hamburg, Zürich, Oslo, Schlagwerk, Zifferblatt, Durchmesser, Zeiger, Rangordnung, Europa, Deutschland
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Leider keine wissenschaftliche Arbeit!.
Der Autor vergleicht die Turmuhr in dieser Stadt nur anhand von darstellenden Publikationen mit den anderen Uhren in Europa, was keine wissenschaftliche Arbeit darstellt!
Leider!
Jens Lehmann, St. Augustin
am 23.11.2007
Gast
Turmuhr Wittenberge.
Die Bezeichnung Turmuhr ist an sich irreführend, Autor und Kommentator meinen die sichtbaren Zifferblätter. Die die Zeiger antreibende Turmuhr dahinter ist im Fall des Londoner Parlamentsgebäudes eine zwar elektrisch aufgezogene aber ansonsten mechanische Uhr, im Fall Wittenberge pro Zifferblatt ein elektromechanischer Antrieb.
Die Rangfolge der Größe der Zifferblätter ist schon für England nicht ganz korrekt, denn die vier Londoner Zifferblätter sind um 2 Fuß (gerundet ca.61cm) Durchmesser kleiner als die auf dem Gebäude der Royal Liver Society, Insurance Company in Liverpool, mit je 25 Fuß.
Christian Borck,
AK Turmuhren der DGC, Deutsche Gesellschaft für Chronometrie
am 20.5.2008