Diplomarbeit, 2003
68 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Gestaltung von Value Added Services für einen Radiopharmaka-Anbieter auf dem deutschen Markt. Ziel ist es, die Kundenbindung durch zusätzliche Serviceleistungen zu verbessern und somit die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die steigende Wettbewerbsintensität in vielen Unternehmensbereichen und den damit verbundenen Wandel im Wettbewerb von Produktmerkmalen über Kosten und Qualität hin zum Service. Sie führt den Begriff der Value Added Services ein und erläutert deren Bedeutung für die Kundenbindung, insbesondere im Kontext der zunehmenden Homogenität von Produkten, wie z.B. im Pharmabereich mit dem Aufkommen von Generika. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, durch zusätzliche, wertschöpfende Services die Kunden an das eigene Unternehmen zu binden.
2. Kundenbindung als Marketingziel: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Kundenbindung, seine Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg und die verschiedenen Instrumente, die zur Kundenbindung eingesetzt werden können. Es werden Ursachen und Grenzen der Kundenbindung diskutiert und der Zusammenhang zwischen Kundenbindung und dem Angebot von Value Added Services hergestellt. Die Kapitel beschreibt die Bedeutung von Stammkunden, den geringeren Aufwand diese zu halten gegenüber Neukunden und deren Beitrag zum Umsatz.
3. Kundenbindung durch Value Added Services: Dieses Kapitel definiert und systematisiert Value Added Services. Es untersucht die Gründe für das Angebot solcher Services und analysiert deren Ausgestaltung und die damit verbundenen Risiken. Es legt einen Schwerpunkt auf die Generierung und die vielseitigen Möglichkeiten solcher Services. Das Kapitel analysiert die Bedeutung von zusätzlichen Nutzen für Kunden, die über das eigentliche Produkt hinausgehen.
4. Value Added Services in der Pharmabranche: Das Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung von Value Added Services in der Pharmabranche. Es skizziert eine Vorgehensweise zur Identifizierung geeigneter Services und präsentiert konkrete Beispiele aus der deutschen Pharmabranche, darunter Ärztefortbildung, Hilfsmaterialien, Praxishilfen und Internetangebote. Es verdeutlicht, wie die Pharmaindustrie durch Value Added Services die zunehmende Konkurrenz durch Generika begegnen kann.
5. Überblick über den Radiopharmakamarkt: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den deutschen Radiopharmakamarkt, die Radiopharmakabranche und die Nuklearmedizin. Es analysiert die Marktgröße, die Marktentwicklung, die Zielgruppen und die Konkurrenzsituation. Besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Produktangebot von Schering und der Notwendigkeit neuer Value Added Services in diesem Marktsegment. Der Kapitel analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen im Radiopharmaka-Markt.
6. Analyse der Kundenbedürfnisse im Radiopharmaka-Segment: Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise zur Analyse der Kundenbedürfnisse im Radiopharmaka-Segment und präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die spezifischen Herausforderungen für Nuklearmediziner, die Entscheidungsfaktoren für den Einsatz von Radiopharmaka und die Wahrnehmung von Schering beleuchtet. Zusätzlich werden derzeit angebotene, vermisste und innovative Serviceleistungen analysiert, um die Bedürfnisse der Kunden besser zu verstehen.
7. Möglicher Einsatz von Value Added Services zur Kundenbindung im Radiopharmaka-Markt: Dieses Kapitel entwickelt konkrete Vorschläge für den Einsatz von Value Added Services zur Kundenbindung im Radiopharmaka-Markt. Es geht auf verschiedene inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten ein, wie z.B. Fortbildungen, Hilfsmaterialien, Praxishilfen und Internetangebote, und berücksichtigt dabei wichtige Punkte, die bei der Umsetzung solcher Services zu beachten sind. Es beschreibt eine Reihe von Möglichkeiten, die Bedürfnisse der Kunden und die spezifischen Herausforderungen des Marktes zu adressieren.
Value Added Services, Kundenbindung, Radiopharmaka, Pharmabranche, Nuklearmedizin, Marktforschung, Wettbewerbsanalyse, Kundenbedürfnisse, Service-Innovationen, Ärztefortbildung, Marketing.
Die Studie untersucht die Möglichkeiten der Gestaltung von Value Added Services (VAS) für einen Radiopharmaka-Anbieter im deutschen Markt. Das Ziel ist die Verbesserung der Kundenbindung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch zusätzliche Serviceleistungen.
Die Studie umfasst eine Analyse der Kundenbindung im Pharmamarkt, eine Untersuchung von VAS als Instrument der Kundenbindung, eine Bewertung des Radiopharmaka-Marktes und der Wettbewerbslandschaft, die Identifizierung von Kundenbedürfnissen im Radiopharmaka-Segment und die Entwicklung konkreter VAS-Vorschläge.
Die Studie ist in neun Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einem Fazit. Die Kapitel behandeln den Begriff der Kundenbindung, VAS als Instrument der Kundenbindung, VAS in der Pharmabranche, den Radiopharmakamarkt, die Analyse der Kundenbedürfnisse im Radiopharmaka-Segment und mögliche VAS-Angebote zur Kundenbindung in diesem Markt. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Value Added Services sind zusätzliche, wertschöpfende Dienstleistungen, die über das eigentliche Produkt hinausgehen und den Kunden einen Mehrwert bieten. Sie dienen der Verbesserung der Kundenbindung und der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.
Im Pharmamarkt, besonders mit dem Aufkommen von Generika, gewinnen VAS an Bedeutung. Sie helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben und Kunden an das eigene Unternehmen zu binden, da Produkte oft homogen sind.
Die Studie nennt Beispiele wie Ärztefortbildung, Hilfsmaterialien, Praxishilfen und Internetangebote.
Die Studie beschreibt die Vorgehensweise der Analyse und präsentiert die Ergebnisse, die unter anderem spezifische Herausforderungen für Nuklearmediziner, Entscheidungsfaktoren für den Einsatz von Radiopharmaka und die Wahrnehmung des Anbieters beleuchten.
Die Studie entwickelt konkrete Vorschläge für VAS, die auf die Bedürfnisse der Kunden und die spezifischen Herausforderungen des Marktes eingehen. Beispiele hierfür sind Fortbildungen für Ärzte und deren Mitarbeiter, Hilfsmaterialien, Praxishilfen und Internetangebote.
Schlüsselwörter sind Value Added Services, Kundenbindung, Radiopharmaka, Pharmabranche, Nuklearmedizin, Marktforschung, Wettbewerbsanalyse, Kundenbedürfnisse, Service-Innovationen, Ärztefortbildung und Marketing.
Diese Studie ist relevant für Unternehmen der Pharmabranche, insbesondere für Anbieter von Radiopharmaka, die ihre Kundenbindung verbessern und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken möchten. Sie ist auch für Marketing- und Vertriebsmitarbeiter interessant, die sich mit Kundenbindung und dem Einsatz von VAS auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare