Magisterarbeit, 2006
109 Seiten, Note: 1,3
Diese Magisterarbeit untersucht die Christianisierung Skandinaviens vom 9. bis 12. Jahrhundert. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Prozesse der Mission, Religionsannahme und die Kontinuitäten zwischen heidnischer und christlicher Kultur in Dänemark, Norwegen, Island und Schweden. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einfluss der Herrscher und der Bevölkerung auf die Durchsetzung des Christentums.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Christianisierung Skandinaviens ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Ausmaß der Beteiligung der Bevölkerung und der Dauer des Übergangs vom Heidentum zum Christentum in den Mittelpunkt. Sie hebt die Herausforderungen der Quellenlage hervor und skizziert die methodischen Ansätze der Arbeit, insbesondere die Berücksichtigung der politischen und religiösen Hintergründe der Quellen.
1) Die Quellenproblematik: Dieses Kapitel analysiert die Quellenlage für die Erforschung der Christianisierung Skandinaviens. Es werden die Grenzen und Vorzüge verschiedener Quellen wie Sagas, Hagiographien, Chroniken, und Rechtstexte kritisch bewertet, wobei die jeweiligen Verfasserperspektiven und deren mögliche Intentionen berücksichtigt werden. Es wird betont, dass die Quellenlage für Schweden besonders lückenhaft ist.
2) Die vorchristliche Religion im Norden: Dieses Kapitel beschreibt die vorchristliche Religion Skandinaviens als polytheistischen Naturkult, der eng mit dem Leben der Menschen verwoben war. Es werden die wichtigsten Götter (Odin, Thor, Freyja), das Weltbild, Kulte, Rituale (Opfer, Festmähler), und die Rolle von Magie detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Funktion der Religion im Alltag und auf den gesellschaftlichen Zusammenhängen.
3) Seefahrt, Handel, Raubzüge – frühe Kontakte mit dem Christentum: Dieses Kapitel beleuchtet die frühen Kontakte Skandinaviens mit dem Christentum, hauptsächlich durch Seefahrt, Handel und Raubzüge. Die Wikinger kamen mit christlichen Kulturen in England und Frankreich in Kontakt, was zu einem allmählichen Austausch von Ideen und Einflüssen führte. Die regionalen Unterschiede in den Kontakten werden hervorgehoben.
4) Gesandte des Herrn – Missionare in Skandinavien: Dieses Kapitel behandelt die Rolle verschiedener Missionszentren bei der Christianisierung Skandinaviens. Es analysiert den Einfluss des fränkischen Missionsbistums Hamburg-Bremen, die bedeutende, wenngleich schwer zu quantifizierende Rolle Englands, sowie die weniger dokumentierten Einflüsse aus dem Osten. Die Reisen und Aktivitäten von Erzbischof Ansgar werden im Detail beschrieben.
5) Die Durchsetzung des neuen Glaubens: Dieses Kapitel analysiert die Strategien und Methoden der Christianisierung Skandinaviens. Es beschreibt die „Top-down“-Methode der Bekehrung durch die Herrscher, die Bedeutung von Loyalitätsbindungen, und die Rolle von Massentaufen. Es wird auch auf die Herausforderungen der Missionsarbeit, den Mangel an Geistlichen, und die Anpassung der christlichen Lehre an die skandinavische Kultur eingegangen. Die Entwicklung von Königen zu Reichsheiligen wird im Detail diskutiert.
6) Die Sonderrolle Islands: Dieses Kapitel behandelt die Christianisierung Islands als Sonderfall. Es wird die von Ari Thorgilsson überlieferte Geschichte der Entscheidung auf dem Althing 1000 kritisch analysiert, wobei alternative Interpretationen und die Bedeutung von politischen und wirtschaftlichen Faktoren neben religiösen Erwägungen berücksichtigt werden. Die Besonderheit des isländischen Übergangs und die späte Entwicklung einer eigenen Kirchenorganisation werden hervorgehoben.
7) Die Entstehung einer eigenständigen Kirchenstruktur im Norden: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung einer eigenständigen Kirchenstruktur in Skandinavien. Es analysiert die Ablösung von Hamburg-Bremen, die Rolle des Papsttums im Investiturstreit, und die schrittweise Etablierung von Erzbistümern in Dänemark, Norwegen und Schweden. Die Entwicklung von Kirchen und Klöstern im Norden wird ebenfalls betrachtet.
8) Übergang von alter zu neuer Religion – die Kontinuitätsfrage: Das Kapitel untersucht die Kontinuitäten zwischen heidnischer und christlicher Religion in Skandinavien. Es analysiert die frühen Rechtstexte und deren Hinweise auf die andauernde Praxis heidnischer Rituale, sowie die archäologische Evidenz für einen langsamen und graduellen Übergang. Die Debatte um die Kontinuität von Kultorten wird ebenfalls diskutiert.
Christianisierung Skandinaviens, Heidentum, Mission, Hamburg-Bremen, England, Orthodoxe Kirche, Könige, Adel, Bevölkerung, Quellenproblematik, Rituale, Kontinuität, Kirchenorganisation, Staatsbildung, Runensteine, Archäologie, Rechtstexte, Heilige, Olaf Haraldsson, Knud den Hellige, Erik Jedvardsson.
Die Magisterarbeit untersucht die Christianisierung Skandinaviens vom 9. bis 12. Jahrhundert. Sie beleuchtet die komplexen Prozesse der Mission, Religionsannahme und die Kontinuitäten zwischen heidnischer und christlicher Kultur in Dänemark, Norwegen, Island und Schweden. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einfluss der Herrscher und der Bevölkerung auf die Durchsetzung des Christentums.
Die Arbeit behandelt die Quellenlage zur Christianisierung Skandinaviens und deren Herausforderungen, die vorchristliche Religion Skandinaviens (Götter, Rituale, gesellschaftliche Bedeutung), die Rolle verschiedener Missionszentren (Frankenreich, England, Osten), Methoden der Christianisierung (Einfluss der Herrscher, Missionsstrategien, Reaktionen der Bevölkerung) und Kontinuitäten zwischen heidnischer und christlicher Kultur in Skandinavien.
Die Arbeit analysiert die Quellenlage kritisch. Verwendet werden Sagas, Hagiographien, Chroniken und Rechtstexte. Die Grenzen und Vorzüge der verschiedenen Quellen werden bewertet, wobei die Verfasserperspektiven und deren mögliche Intentionen berücksichtigt werden. Die besonders lückenhafte Quellenlage für Schweden wird hervorgehoben.
Die vorchristliche Religion wird als polytheistischer Naturkult beschrieben, der eng mit dem Leben der Menschen verwoben war. Es werden die wichtigsten Götter (Odin, Thor, Freyja), das Weltbild, Kulte, Rituale (Opfer, Festmähler) und die Rolle von Magie detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Funktion der Religion im Alltag und auf den gesellschaftlichen Zusammenhängen.
Die Arbeit analysiert den Einfluss verschiedener Missionszentren: das fränkische Missionsbistum Hamburg-Bremen, die bedeutende Rolle Englands und die weniger dokumentierten Einflüsse aus dem Osten. Die Reisen und Aktivitäten von Erzbischof Ansgar werden detailliert beschrieben.
Die Arbeit beschreibt die „Top-down“-Methode der Bekehrung durch die Herrscher, die Bedeutung von Loyalitätsbindungen und die Rolle von Massentaufen. Es wird auch auf die Herausforderungen der Missionsarbeit, den Mangel an Geistlichen und die Anpassung der christlichen Lehre an die skandinavische Kultur eingegangen. Die Entwicklung von Königen zu Reichsheiligen wird diskutiert.
Die Christianisierung Islands wird als Sonderfall behandelt. Die von Ari Thorgilsson überlieferte Geschichte der Entscheidung auf dem Althing 1000 wird kritisch analysiert, wobei alternative Interpretationen und die Bedeutung von politischen und wirtschaftlichen Faktoren neben religiösen Erwägungen berücksichtigt werden. Die Besonderheit des isländischen Übergangs und die späte Entwicklung einer eigenen Kirchenorganisation werden hervorgehoben.
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung einer eigenständigen Kirchenstruktur in Skandinavien. Sie analysiert die Ablösung von Hamburg-Bremen, die Rolle des Papsttums im Investiturstreit und die schrittweise Etablierung von Erzbistümern in Dänemark, Norwegen und Schweden. Die Entwicklung von Kirchen und Klöstern im Norden wird ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit untersucht die Kontinuitäten zwischen heidnischer und christlicher Religion in Skandinavien. Sie analysiert frühe Rechtstexte und deren Hinweise auf die andauernde Praxis heidnischer Rituale sowie die archäologische Evidenz für einen langsamen und graduellen Übergang. Die Debatte um die Kontinuität von Kultorten wird diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Christianisierung Skandinaviens, Heidentum, Mission, Hamburg-Bremen, England, Orthodoxe Kirche, Könige, Adel, Bevölkerung, Quellenproblematik, Rituale, Kontinuität, Kirchenorganisation, Staatsbildung, Runensteine, Archäologie, Rechtstexte, Heilige, Olaf Haraldsson, Knud den Hellige, Erik Jedvardsson.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare