Diplomarbeit, 2006
79 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die betriebswirtschaftlichen Aspekte von Leasing. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Leasingformen, ihrer bilanzrechtlichen Behandlung und ihrer Auswirkungen auf Unternehmen zu vermitteln. Der Vergleich mit der Finanzierung durch Kredit soll die Vor- und Nachteile von Leasing verdeutlichen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in das Thema Leasing, beleuchtet die historische Entwicklung und die aktuelle Bedeutung des Leasings in Deutschland. Es dient als Grundlage für die detaillierteren Analysen in den folgenden Kapiteln und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit.
2 Verträge im Leasing: Dieses Kapitel definiert Leasing und differenziert zwischen verschiedenen Formen, klassifiziert nach Leasinggeber, dem Verpflichtungscharakter des Vertrags und dem Leasingobjekt. Es beschreibt verschiedene Vertragsarten wie Vollamortisations- und Teilamortisationsverträge und beleuchtet die damit verbundenen rechtlichen Aspekte. Diese Unterscheidung ist essenziell für das Verständnis der folgenden Kapitel, die die bilanzielle und steuerliche Behandlung des Leasings behandeln.
3 Bilanzierung von Leasing: Das Kapitel befasst sich ausführlich mit der Bilanzierung von Leasingverträgen, sowohl nach den Regeln der deutschen Rechnungslegung (insbesondere die relevanten Leasing-Erlasse) als auch nach internationalen Standards (IAS/IFRS). Es vergleicht beide Systeme und hebt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervor, besonders im Hinblick auf die Unterscheidung zwischen Operating und Finance Lease nach IAS 17. Dieser Vergleich ist essentiell für Unternehmen mit internationaler Ausrichtung.
4 Einsatz und Auswirkungen von Leasing: Dieses Kapitel analysiert den Einsatz von Leasing und dessen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des Unternehmens. Es betrachtet den Liquiditätsstatus, die Bilanzkennzahlen, die Steuerlast und weitere Faktoren, einschließlich der Auswirkungen auf die externe Unternehmensbewertung und das Rating (im Kontext von Basel II). Der Sale-and-lease-back wird als spezielle Form des Leasings detailliert untersucht, mit Betrachtung der Motive sowohl des Leasinggebers als auch des Leasingnehmers und der rechtlichen Aspekte.
5 Vergleich Leasing und Kauf mittels Kredit: Dieses Kapitel stellt einen detaillierten Vergleich zwischen Leasing und dem Kauf eines Wirtschaftsguts mittels Kreditfinanzierung dar. Sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte, inklusive der Auswirkungen auf das Nachsteuerergebnis, werden beleuchtet und bewertet, um die optimale Finanzierungsform je nach Kontext zu illustrieren.
Leasing, Finanzierungsformen, Bilanzierung, Rechnungslegung (national und international), IAS 17, IFRS, Steuerliche Aspekte, Liquidität, Unternehmensbewertung, Rating, Kreditfinanzierung, Sale-and-lease-back, Vollamortisation, Teilamortisation.
Die Diplomarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Leasing. Sie untersucht verschiedene Leasingformen, deren bilanzielle Behandlung nach nationaler und internationaler Rechnungslegung, die Auswirkungen auf Unternehmen und vergleicht Leasing mit der Kreditfinanzierung.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Aspekten ab, darunter: verschiedene Formen und Vertragsarten von Leasing (z.B. Vollamortisations- und Teilamortisationsverträge), die Bilanzierung nach deutscher und internationaler Rechnungslegung (inkl. IAS 17 und IFRS), die Auswirkungen auf Liquidität, Bilanzkennzahlen, Steuerlast und Unternehmensbewertung, sowie einen detaillierten Vergleich mit der Kreditfinanzierung.
Die Bilanzierung von Leasing wird sowohl nach den Regeln der deutschen Rechnungslegung (mit Fokus auf relevante Leasing-Erlasse) als auch nach internationalen Standards (IAS/IFRS) ausführlich behandelt. Die Arbeit vergleicht beide Systeme und hebt Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervor, insbesondere bezüglich Operating und Finance Lease nach IAS 17.
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Leasing auf verschiedene Unternehmensbereiche: Liquiditätsstatus, Bilanzkennzahlen, Steuerlast, externe Unternehmensbewertung und Rating (im Kontext von Basel II). Der Sale-and-lease-back wird als besondere Form des Leasings mit seinen rechtlichen Aspekten und den Motiven von Leasinggeber und -nehmer detailliert untersucht.
Ein detaillierter Vergleich von Leasing und Kreditfinanzierung wird durchgeführt. Sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte, einschließlich der Auswirkungen auf das Nachsteuerergebnis, werden beleuchtet, um die jeweilige optimale Finanzierungsform je nach Kontext zu verdeutlichen.
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Leasingformen, klassifiziert nach Leasinggeber, dem Verpflichtungscharakter des Vertrags und dem Leasingobjekt. Es werden Vollamortisations- und Teilamortisationsverträge beschrieben, und deren rechtliche Aspekte beleuchtet.
IAS 17 und IFRS spielen eine zentrale Rolle im Kapitel zur internationalen Rechnungslegung von Leasingverträgen. Der Vergleich mit der deutschen Rechnungslegung und die Unterschiede bei der Bilanzierung (Operating vs. Finance Lease) werden ausführlich dargestellt.
Schlüsselwörter sind: Leasing, Finanzierungsformen, Bilanzierung, Rechnungslegung (national und international), IAS 17, IFRS, Steuerliche Aspekte, Liquidität, Unternehmensbewertung, Rating, Kreditfinanzierung, Sale-and-lease-back, Vollamortisation, Teilamortisation.
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die jeweils die wesentlichen Inhalte und Erkenntnisse zusammenfasst.
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Arbeit und bietet einen detaillierten Überblick über die Struktur und die einzelnen Kapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare