Diplomarbeit, 2004
102 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit Gewalteinstellungen und Gewalterfahrungen männlicher Jugendlicher mit Migrationshintergrund. Die Studie verfolgt das Ziel, die Einstellungen zur Gewalt sowie die Erfahrungen mit Gewalt dieser Gruppe in Weil am Rhein zu erforschen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik einführt und die Forschungsfrage präzisiert. Anschließend werden wichtige theoretische Grundlagen behandelt, wie die Definition und Theorie von Aggression sowie die Bedeutung von Sozialisation und Identitätsentwicklung für die Entstehung von Gewalttätigkeit.
Das dritte Kapitel befasst sich speziell mit der Identitätsentwicklung und Sozialisation von Migrantenjugendlichen und beleuchtet die Herausforderungen, die mit Migration verbunden sind.
Im vierten Kapitel wird Jugendgewalt im Allgemeinen behandelt, inklusive ihrer Entwicklung, Ursachen und Erscheinungsformen in Deutschland. Außerdem wird der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Jugendgewalt und Migration nachgegangen.
Das fünfte Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung von Jugendgewalt in Europa.
Im sechsten Kapitel wird die Situation in Weil am Rhein analysiert, inklusive der Strukturen und Einrichtungen, die für Jugendliche Unterstützung bieten. Außerdem wird ein Expertengespräch mit dem Jugendsachbearbeiter der Polizei Weil am Rhein vorgestellt.
Das siebte Kapitel fasst die Hypothesen der Studie zusammen.
Das achte Kapitel beschreibt die Befragung von männlichen Jugendhausbesuchern mit Migrationshintergrund in Weil am Rhein. Es werden die Untersuchungsgruppe, das Befragungsinstrument und die Operationalisierung der Hypothesen erläutert.
Das neunte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Befragung und leitet daraus allgemeine sozialarbeiterische Möglichkeiten sowie konkrete Handlungsempfehlungen für die Jugendarbeit in Weil am Rhein ab.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Jugendgewalt, Migrationshintergrund, Identitätsentwicklung, Sozialisation, Aggression, Einstellungen zur Gewalt und Gewalterfahrungen. Wichtige Konzepte sind: Frustrations-Aggressions-Hypothese, Soziale Lerntheorie, Hellfeldstudien, Dunkelfeldstudien, Sozialisationstheoretisches Modell, Peer-group, Medien, Schule, Familie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare