Magisterarbeit, 2006
111 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Wissenschaftlern im deutschen Drama des Atomzeitalters. Sie analysiert die Zerrissenheit und die moralischen Konflikte dieser Figuren angesichts der enormen Macht und der potentiell verheerenden Folgen der Atomenergie. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss historischer Ereignisse und philosophischer Strömungen auf die literarische Gestaltung dieser Thematik.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar: Der Abwurf der Atombombe auf Hiroshima und die darauffolgende Ära der Atomkriegsangst. Sie führt die zentralen Fragen der Arbeit ein: die Verantwortung der Wissenschaftler für die Entwicklung der Atombombe und die Darstellung dieser Thematik im deutschen Drama. Die Einleitung verdeutlicht die Aktualität des Themas auch nach dem Ende des Kalten Krieges, angesichts neuer Bedrohungen durch nuklear bewaffnete Staaten.
2. Der geschichtliche und philosophische Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den historischen und philosophischen Kontext der Atomforschung und der daraus resultierenden Ängste. Es beleuchtet die ersten Erfolge der Atomforschung, die Entwicklung der Atombombe, den Rüstungswettlauf im Kalten Krieg und die philosophischen Reflexionen auf die Atombedrohung. Die Kapitel analysieren die Geschichte der ersten Atombombe im Detail und die fortschreitende atomare Bedrohung im Kalten Krieg, sowie die philosophische und literarische Auseinandersetzung mit diesen Ereignissen.
3. Der Wissenschaftler im deutschen Drama des Atomzeitalters: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert die Darstellung von Wissenschaftlern in verschiedenen deutschen Dramen des Atomzeitalters. Es werden ausgewählte Stücke und die darin porträtierten Wissenschaftler untersucht, um deren moralische Dilemmata, ihre Verantwortung und ihren Umgang mit der Macht der Atomenergie zu beleuchten. Die Analyse betrachtet die jeweiligen Dramen im Kontext ihrer Entstehungszeit und ihrer literarischen Gestaltung, sowie deren Bezug zu realen historischen Ereignissen und Personen. Beispiele aus den Dramen von Brecht, Dürrenmatt, Kipphardt, Weisenborn und Jahnn werden detailliert betrachtet und auf ihre Übereinstimmung mit den philosophischen Konzepten von Anders, Adorno und Horkheimer geprüft.
Atomzeitalter, Atombombe, Verantwortung, Wissenschaftler, deutsches Drama, Moral, Atomforschung, Kalter Krieg, philosophische Rezeption, literarische Darstellung, Brecht, Dürrenmatt, Kipphardt, Weisenborn, Jahnn, Anders, Adorno, Horkheimer.
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Wissenschaftlern im deutschen Drama des Atomzeitalters. Sie untersucht deren moralische Konflikte und die Verantwortung angesichts der enormen Macht und potenziellen Gefahren der Atomenergie. Der Einfluss historischer Ereignisse und philosophischer Strömungen auf die literarische Gestaltung dieser Thematik wird ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Verantwortung von Wissenschaftlern im Atomzeitalter, die Darstellung moralischer Konflikte im Kontext der Atomforschung, den Einfluss der Atomtechnologie auf Gesellschaft und Kultur, die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichem Fortschritt und seinen Gefahren sowie den Vergleich literarischer Figuren mit realen Wissenschaftlern.
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln. Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Ausgangssituation (Hiroshima, Atomkriegsangst) und die zentralen Fragen dar. Kapitel 2 (Geschichtlicher und philosophischer Hintergrund) bietet einen Überblick über die Atomforschung, die Entwicklung der Atombombe, den Kalten Krieg und die philosophischen Reflexionen dazu. Kapitel 3 (Der Wissenschaftler im deutschen Drama) analysiert die Darstellung von Wissenschaftlern in ausgewählten deutschen Dramen und deren moralische Dilemmata. Kapitel 4 (Schlussbetrachtung) fasst die Ergebnisse zusammen (nicht im vorliegenden Preview detailliert).
Der Preview nennt explizit Dramen von Brecht, Dürrenmatt, Kipphardt, Weisenborn und Jahnn. Die Analyse dieser Dramen betrachtet deren Kontext, literarische Gestaltung und Bezug zu realen Ereignissen und Personen. Ein Vergleich mit den philosophischen Konzepten von Anders, Adorno und Horkheimer wird ebenfalls angesprochen.
Die Arbeit bezieht sich auf die philosophischen Reflexionen über die Atombedrohung und den Umgang mit wissenschaftlichem Fortschritt. Genannt werden die Philosophen Anders, Adorno und Horkheimer, deren Konzepte im Kontext der Analyse der Dramen verwendet werden.
Schlüsselwörter sind: Atomzeitalter, Atombombe, Verantwortung, Wissenschaftler, deutsches Drama, Moral, Atomforschung, Kalter Krieg, philosophische Rezeption, literarische Darstellung, Brecht, Dürrenmatt, Kipphardt, Weisenborn, Jahnn, Anders, Adorno, Horkheimer.
Der Preview enthält neben dem Inhaltsverzeichnis auch die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Er bietet somit einen umfassenden Überblick über die Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare