Diplomarbeit, 2006
96 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Beschäftigungschancen älterer Arbeitnehmer und die Chancen und Grenzen der Qualifizierungspolitik in diesem Kontext. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich aus der demographischen Entwicklung und dem Strukturwandel für die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer ergeben. Sie beleuchtet die Gründe für die Defektion älterer Arbeitnehmer aus dem Arbeitsmarkt, sowohl aus Sicht der Arbeitgeber als auch aus Sicht der Arbeitnehmer. Darüber hinaus werden verschiedene arbeitsmarktpolitische Instrumente wie Bildungsgutscheine, Jobrotation und Lernzeitkonten im Hinblick auf ihre Eignung zur Förderung der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer analysiert.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit dargelegt werden. Im zweiten Kapitel werden stilisierte Fakten älterer Arbeitnehmer im Zusammenhang mit der Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit vorgestellt. Dabei werden internationale Vergleiche angestellt und die Entwicklung der Erwerbstätigen- und Arbeitslosenquoten in Deutschland im Hinblick auf die Altersklassen betrachtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Gründen für die Defektion älterer Arbeitnehmer aus dem Arbeitsmarkt. Hier werden sowohl Arbeitgeberperspektiven (Ertrags- und Kostenaspekte, Leistungs- und Lernfähigkeit, Qualifikationsaspekte, Legitimität der Frühverrentung) als auch Arbeitnehmerperspektiven (Vermögens- und Einkommenslage, Gesundheitslage, persönliche Einflussgrößen) beleuchtet. Das vierte Kapitel analysiert die derzeitigen und zukünftigen Veränderungen des Arbeitsmarktes, insbesondere die Rolle der Frühverrentung, den demographischen Wandel und den sektoralen Strukturwandel. Im fünften Kapitel wird der Stellenwert von Qualifizierungsmaßnahmen für die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer untersucht. Das sechste Kapitel befasst sich mit verschiedenen arbeitsmarktpolitischen Instrumenten wie Bildungsgutscheinen, Jobrotation und Lernzeitkonten und analysiert deren Eignung zur Förderung der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick.
Die Arbeit behandelt zentrale Themenbereiche wie Beschäftigungschancen, Qualifizierungspolitik, Defektion, demographischer Wandel, Strukturwandel, Frühverrentung, Bildungsgutscheine, Jobrotation, Lernzeitkonten, ältere Arbeitnehmer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare