Diplomarbeit, 2006
88 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht das Cargo Revenue Management (CRM) und seine Anwendung in der Luftfrachtbranche. Ziel ist es, die Konzepte, Methoden und Instrumente des CRM zu erläutern und deren praktische Anwendung, insbesondere im Kontext von Netzwerkstrukturen, zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und trägt zum Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten des CRM bei.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Cargo Revenue Managements ein, definiert den Begriff und erläutert die grundlegenden Anwendungsvoraussetzungen. Es legt den Rahmen für die darauffolgenden Kapitel fest und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Cargo Revenue Optimization: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Definitionen und Verfahren des Cargo Revenue Management im Frachtbereich. Es werden die notwendigen Anwendungsvoraussetzungen detailliert beschrieben und der Prozess des Cargo Revenue Managements Schritt für Schritt erläutert. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze vorgestellt, die zur Optimierung der Erlöse im Luftfrachtgeschäft beitragen können.
3 Instrumente des Cargo Revenue Management: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Instrumente des Cargo Revenue Managements. Es analysiert die Kapazitätssteuerung, die Preisdifferenzierung, die Überbuchung und Prognosemethoden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung von EMSR zu Bid-Price-Modellen und deren Anwendung in der Praxis. Es wird erklärt, wie diese Werkzeuge eingesetzt werden können, um die Auslastung zu maximieren und gleichzeitig die Rentabilität zu steigern.
4 Cargo Revenue Management in Netzwerken: Dieses Kapitel behandelt die Anwendung von CRM in komplexen Netzwerkstrukturen. Es analysiert den Aufbau und die Struktur von Netzwerken in der Luftfrachtbranche und untersucht, wie CRM-Methoden angepasst und eingesetzt werden können, um die Erlöse in einem Netzwerk zu optimieren. Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Koordination und Integration von CRM-Strategien in Allianzen werden diskutiert.
5 Aktueller Forschungsstand Cargo Revenue Management: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Cargo Revenue Management. Es werden die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen in den Bereichen Preisdifferenzierung, Kapazitätssteuerung, Überbuchung, Prognose und Netzwerkoptimierung zusammengefasst. Es werden auch verschiedene Modelle zur Lösung von Revenue-Management-Problemen vorgestellt und kritisch bewertet.
Cargo Revenue Management, Luftfracht, Kapazitätssteuerung, Preisdifferenzierung, Überbuchung, Prognose, Netzwerkoptimierung, Erlösmanagement, Yield Management, Bid-Price, EMSR.
Diese Diplomarbeit befasst sich umfassend mit dem Cargo Revenue Management (CRM) in der Luftfrachtbranche. Sie analysiert Konzepte, Methoden und Instrumente des CRM und deren praktische Anwendung, insbesondere in Netzwerkstrukturen. Die Arbeit beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und die Herausforderungen und Möglichkeiten des CRM.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Anwendungsvoraussetzungen von CRM; Instrumente des CRM (Kapazitätssteuerung, Preisdifferenzierung, Überbuchung, Prognose); Anwendung von CRM in Netzwerkstrukturen; aktueller Forschungsstand und Modelle zur Lösung von CRM-Problemen; Bedeutung von CRM für die Optimierung von Luftfrachtkapazitäten.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Begriffsdefinition, Anwendungsvoraussetzungen); Cargo Revenue Optimization (Definitionen, Verfahren, Prozess); Instrumente des Cargo Revenue Management (Kapazitätssteuerung, Preisdifferenzierung, Überbuchung, Prognose, EMSR zu Bid-Price); Cargo Revenue Management in Netzwerken (Aufbau, Struktur, Anwendung); Aktueller Forschungsstand (Preisdifferenzierung, Kapazitätssteuerung, Überbuchung, Prognose, Netzwerke, Lösungsmodelle); Schlussbetrachtungen.
Die Arbeit analysiert detailliert die zentralen Instrumente des CRM: Kapazitätssteuerung, Preisdifferenzierung, Überbuchung und Prognosemethoden. Besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung von EMSR zu Bid-Price-Modellen und deren praktischer Anwendung zur Maximierung der Auslastung und Steigerung der Rentabilität.
Das Kapitel "Cargo Revenue Management in Netzwerken" untersucht die Anwendung von CRM-Methoden in komplexen Netzwerkstrukturen der Luftfrachtbranche. Es analysiert den Aufbau und die Struktur solcher Netzwerke und die Anpassung und Anwendung von CRM-Methoden zur Erlösoptimierung im Netzwerk. Herausforderungen und Möglichkeiten der Koordination und Integration von CRM-Strategien in Allianzen werden diskutiert.
Das Kapitel zum aktuellen Forschungsstand fasst die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen in den Bereichen Preisdifferenzierung, Kapazitätssteuerung, Überbuchung, Prognose und Netzwerkoptimierung zusammen. Verschiedene Modelle zur Lösung von Revenue-Management-Problemen werden vorgestellt und kritisch bewertet.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Cargo Revenue Management, Luftfracht, Kapazitätssteuerung, Preisdifferenzierung, Überbuchung, Prognose, Netzwerkoptimierung, Erlösmanagement, Yield Management, Bid-Price, EMSR.
Ziel der Arbeit ist es, die Konzepte, Methoden und Instrumente des CRM zu erläutern und deren praktische Anwendung, insbesondere im Kontext von Netzwerkstrukturen, zu analysieren. Sie soll zum Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten des CRM in der Luftfrachtbranche beitragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare