Diplomarbeit, 2005
115 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Messung der effektiven Unternehmensteuerbelastung und analysiert die verschiedenen methodischen Ansätze, die in der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion verwendet werden. Das Ziel ist es, die Stärken und Schwächen der verschiedenen Indikatoren aufzuzeigen und die Ursachen für die divergierenden Ergebnisse der unterschiedlichen Ansätze zu untersuchen.
Kapitel 1 führt in das Thema der Unternehmensteuerbelastung ein und beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung und der zunehmenden Mobilität von Unternehmen. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Steuerbelastungsforschung und definiert den Begriff der Unternehmensteuer. Es werden die verschiedenen methodischen Ansätze zur Messung der Steuerbelastung systematisiert und die Notwendigkeit einer präzisen Messung der effektiven Steuerbelastung erläutert. Kapitel 3 konzentriert sich auf zukunftsorientierte Konzepte zur Messung der effektiven Unternehmensteuerbelastung. Hierbei werden insbesondere die Modelle von King und Fullerton (1984) sowie Devereux und Griffith (1999) vorgestellt und kritisch analysiert. Kapitel 4 befasst sich mit vergangenheitsorientierten Messkonzepten. Es werden sowohl Ansätze auf Basis der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung als auch auf Basis von Jahresabschlussdaten betrachtet. Die offenen Problembereiche der jeweiligen Konzepte werden diskutiert. Kapitel 5 beleuchtet die empirischen und theoretischen Unterschiede zwischen den verschiedenen Indikatoren. Es wird untersucht, ob und inwieweit die Wahl des methodischen Ansatzes die Ergebnisse beeinflusst.
Effektive Unternehmensteuerbelastung, Steuerbelastungsindikatoren, zukunftsorientierte Konzepte, vergangenheitsorientierte Konzepte, Hypothetische Investitionsprojekte, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Jahresabschlussdaten, King und Fullerton (1984), Devereux und Griffith (1999), Europäischer Steueranalysator, Steuerplanungsaktivitäten, Unsicherheit, Irreversibilität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare