Diplomarbeit, 2006
137 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Wertschöpfung durch interne Kommunikation in Zeiten der Globalisierung und des zunehmenden Wettbewerbsdrucks. Ziel ist es, die Qualität unternehmerischer Kommunikation zu verbessern und ein individuelles Kommunikationskonzept zu entwickeln. Die Arbeit analysiert Zweck, Mittel und Methoden der internen Kommunikation und zeigt deren praktische Anwendung anhand von Beispielen.
1. Zielsetzung, Aufbau und Problemstellung: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Untersuchung darlegt. Es beschreibt die aktuelle Situation der internen Kommunikation in Unternehmen, analysiert die Herausforderungen und Chancen und definiert die Problemstellung. Die Bestandsaufnahme umfasst eine allgemeine Betrachtung sowie den Ist-Zustand in Unternehmen, illustriert durch ein Beispiel einer Umfrage. Besonderes Augenmerk liegt auf der Effektivität und Effizienz von Information und der Ableitung funktionaler Prinzipien für ein optimiertes Kommunikationsmanagement.
2. Definierung der Einflussgebiete, Schnittmengen und Potentiale: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Definition von interner Kommunikation und ihren wertschöpfenden Beitrag. Es analysiert die Schnittmenge zwischen interner Kommunikation und Wertschöpfung, wobei der Fokus auf dem Mehrwert liegt, den effektive Kommunikation für die Produktivität schafft. Es beleuchtet die Bedeutung von Kommunikation im Kontext der Unternehmensprozesse und -ziele. Die Definitionen und Konzepte werden präzise erläutert und im Hinblick auf ihre Relevanz für den Kontext der Arbeit analysiert.
3. Funktionen von interner Kommunikation: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Funktionen der internen Kommunikation. Es werden die Zielsetzung, die Methodik und die Kernfragen der internen Kommunikation beleuchtet. Das Kapitel analysiert detailliert den Zweck, die Mittel und die Methoden der internen Kommunikation und bietet somit einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte dieses wichtigen Unternehmensbereichs. Die Darstellung ist strukturiert und systematisch, um ein tiefes Verständnis der Funktionen zu gewährleisten.
4. Standardisierte Konzepterstellung: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung und Implementierung eines standardisierten Konzeptes für die interne Kommunikation. Es beinhaltet detaillierte Anweisungen zur Gestaltung und Einführung eines maßgeschneiderten Plans. Die Inhalte dieses Kapitels bieten eine praktische Anleitung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre interne Kommunikation systematisch zu optimieren und dadurch einen Mehrwert zu generieren.
5. Praxistransfer - Anwendungsbeispiele der Agentur Südpol: Dieses Kapitel präsentiert praxisnahe Anwendungsbeispiele aus der Agentur Südpol, um die theoretischen Konzepte zu verdeutlichen und den Transfer in die Praxis zu demonstrieren. Die Beispiele zeigen die konkreten Auswirkungen erfolgreicher und weniger erfolgreicher interner Kommunikation auf die Unternehmensleistung. Die Analyse der Fallbeispiele dient dazu, die erarbeiteten Prinzipien und Methoden zu veranschaulichen und die Relevanz für die Praxis zu unterstreichen.
Interne Kommunikation, Wertschöpfung, Globalisierung, Wettbewerbsdruck, Kommunikationskonzept, Effektivität, Effizienz, Methoden, Instrumente, Praxisbeispiele, Unternehmenskommunikation, Management.
Die Diplomarbeit untersucht die Wertschöpfung durch interne Kommunikation in Zeiten der Globalisierung und des zunehmenden Wettbewerbsdrucks. Ziel ist die Verbesserung der unternehmerischen Kommunikationsqualität und die Entwicklung eines individuellen Kommunikationskonzeptes. Analysiert werden Zweck, Mittel und Methoden der internen Kommunikation sowie deren praktische Anwendung anhand von Beispielen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Wertschöpfung durch effektive interne Kommunikation, Methoden und Instrumente zur Verbesserung derselben, die Analyse der Herausforderungen und Chancen in Unternehmen, die Entwicklung eines individuellen Kommunikationskonzeptes und die Darstellung von Praxisbeispielen und deren Auswirkungen.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Kapitel 1 legt die Zielsetzung, den Aufbau und die Problemstellung dar, inklusive einer Bestandsaufnahme und der Analyse unternehmerischer Herausforderungen. Kapitel 2 definiert die Einflussgebiete, Schnittmengen und Potentiale der internen Kommunikation und Wertschöpfung. Kapitel 3 beschreibt die Funktionen der internen Kommunikation. Kapitel 4 befasst sich mit der standardisierten Konzepterstellung. Kapitel 5 präsentiert Praxisbeispiele der Agentur Südpol. Kapitel 6 enthält Schlussbetrachtungen und Kapitel 7 das Quellenverzeichnis.
Kapitel 1 legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Zielsetzung und Vorgehensweise beschreibt. Es analysiert den aktuellen Ist-Zustand der internen Kommunikation in Unternehmen, die Herausforderungen und Chancen sowie die Problemstellung. Eine Bestandsaufnahme, inklusive einer Beispielumfrage, und die Ableitung funktionaler Prinzipien für ein optimiertes Kommunikationsmanagement sind zentrale Bestandteile.
Kapitel 2 definiert interne Kommunikation und ihren wertschöpfenden Beitrag. Es analysiert die Schnittmenge zwischen interner Kommunikation und Wertschöpfung mit Fokus auf dem Mehrwert für die Produktivität. Die Bedeutung von Kommunikation im Kontext der Unternehmensprozesse und -ziele wird beleuchtet. Definitionen und Konzepte werden präzise erläutert und analysiert.
Kapitel 3 befasst sich mit den Funktionen der internen Kommunikation, beleuchtet Zielsetzung, Methodik und Kernfragen und analysiert detailliert Zweck, Mittel und Methoden. Es bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte dieses Unternehmensbereichs.
Kapitel 4 beschreibt die Entwicklung und Implementierung eines standardisierten Konzeptes für die interne Kommunikation. Es bietet detaillierte Anweisungen zur Gestaltung und Einführung eines maßgeschneiderten Plans zur systematischen Optimierung der internen Kommunikation.
Kapitel 5 präsentiert praxisnahe Anwendungsbeispiele der Agentur Südpol, um die theoretischen Konzepte zu verdeutlichen und den Praxistransfer zu demonstrieren. Die Beispiele zeigen die Auswirkungen erfolgreicher und weniger erfolgreicher interner Kommunikation auf die Unternehmensleistung.
Schlüsselwörter sind: Interne Kommunikation, Wertschöpfung, Globalisierung, Wettbewerbsdruck, Kommunikationskonzept, Effektivität, Effizienz, Methoden, Instrumente, Praxisbeispiele, Unternehmenskommunikation und Management.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Unternehmensberater und Führungskräfte, die sich mit interner Kommunikation, Wertschöpfung und der Optimierung von Unternehmensprozessen befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare