Examensarbeit, 2006
107 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit analysiert Carlos Ruiz Zafóns Roman „La sombra del viento“ im Hinblick auf dessen Erfolgsstrategien und setzt diesen Kontext zu aktuellen Tendenzen des spanischen Buchmarktes in Beziehung. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die zum Bestsellerstatus des Romans beigetragen haben.
I. Einleitung: Die Einleitung stellt den Roman „La sombra del viento“ von Carlos Ruiz Zafón als Beispiel für einen erfolgreichen spanischen Bestseller vor und umreißt die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Frage nach den Erfolgsfaktoren des Romans aufgeworfen und die Bedeutung des literarischen und marktwirtschaftlichen Kontextes hervorgehoben. Die Arbeit beabsichtigt, die Strategien zu analysieren, die zum medienwirksamen Erfolg des Romans beigetragen haben, sowohl narrative Techniken als auch die Themen- und Motivwahl berücksichtigend.
II. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Kapitel, die sich mit den Tendenzen der spanischen Gegenwartsliteratur, der aktuellen Situation des spanischen Buchhandels, dem Phänomen des Bestsellers im Allgemeinen und schließlich mit Carlos Ruiz Zafón und seinem Werk „La sombra del viento“ auseinandersetzen. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, die zum Erfolg eines Romans beitragen, wie zum Beispiel die Wahl des Genres, die Marketingstrategien und die narrativen Techniken. Die Analyse des Romans selbst betrachtet Titel, Einstieg, Erzählperspektive, Intertextualität und die Konstruktion der Charaktere. Auch die motivische Ebene wird eingehend untersucht.
Carlos Ruiz Zafón, La sombra del viento, spanische Gegenwartsliteratur, Bestseller, Erfolgsstrategien, narrative Techniken, Marketing, Buchmarkt, historischer Roman, Kriminalroman, Schauerroman, Motive, Symbole.
Diese Arbeit analysiert Carlos Ruiz Zafóns Roman „La sombra del viento“ hinsichtlich seiner Erfolgsfaktoren und setzt ihn in den Kontext aktueller Tendenzen des spanischen Buchmarktes. Ziel ist die Identifizierung der Faktoren, die zum Bestsellerstatus des Romans beitrugen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der Erfolgsfaktoren von „La sombra del viento“, Einordnung des Romans in die spanische Gegenwartsliteratur, Bedeutung von Marketingstrategien für den Bucherfolg, Analyse der narrativen Techniken und Themen des Romans sowie die Beurteilung des Einflusses von Genrekonventionen auf den Erfolg.
Die Analyse betrachtet Tendenzen der spanischen Gegenwartsliteratur nach Franco, den Stellenwert von Literatur im Volk, die Rolle des Journalismus, beliebte Genres (Kriminalroman, historischer Roman, phantastische Literatur) und die Situation im spanischen Verlagswesen und Buchhandel.
Der Bestsellerstatus wird anhand verschiedener Faktoren erklärt: die Wahl des Genres (ein hybrides Genre aus historischem Roman, Kriminalroman und Schauerroman), erfolgreiche Marketingstrategien, narrative Techniken (Erzählperspektive, Retrospektiven, Vorausdeutungen, Intertextualität, Sprache, Charakterkonstruktion), die Wahl des Titels und des gelungenen Einstiegs, sowie die motivische Ebene (Bibliotheksmotiv, Buchmotiv, Engelmotiv).
Die Analyse betrachtet die Erzählperspektive, Retrospektiven und Vorausdeutungen, Intertextualität, die Ausdrucksweise der Charaktere, bedeutungsvolle Namen, und die Konstruktion der Haupt- und Nebencharaktere (Daniel Sempere und Julián Carax).
Die Arbeit untersucht das Bibliotheksmotiv (Babel/Barcelona), das Buchmotiv und das Engelmotiv (gute und böse Engel) als zentrale Motive und Symbole im Roman.
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schlussbetrachtung. Der Hauptteil umfasst Kapitel zu den Tendenzen der spanischen Gegenwartsliteratur, der Situation im spanischen Buchhandel, dem Phänomen Bestseller im Allgemeinen, Carlos Ruiz Zafón und seinem Werk, sowie eine detaillierte Analyse von „La sombra del viento“ unter Berücksichtigung der oben genannten Aspekte.
Schlüsselwörter sind: Carlos Ruiz Zafón, La sombra del viento, spanische Gegenwartsliteratur, Bestseller, Erfolgsstrategien, narrative Techniken, Marketing, Buchmarkt, historischer Roman, Kriminalroman, Schauerroman, Motive, Symbole.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare