Diplomarbeit, 2005
141 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit zielt auf die Entwicklung eines Modells zur Dimensionierung des Packbereichs in Distributionszentren ab. Das Modell soll eine effiziente Planung und Gestaltung dieser Bereiche ermöglichen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund und die Bedeutung der effizienten Dimensionierung von Packbereichen in Distributionszentren. Sie führt in das Thema ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung verdeutlicht den Bedarf an einem verbesserten Planungsinstrument für die Gestaltung und Dimensionierung von Packbereichen, um Kosten zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Sie liefert den Kontext für die gesamte Arbeit und begründet die Notwendigkeit der Modellentwicklung.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen, die für die Modellentwicklung essentiell sind. Es beschreibt relevante Konzepte aus der Logistik und der Fördertechnik, die für das Verständnis des Problems und die Entwicklung einer Lösung notwendig sind. Die Kapitel beschreibt verschiedene bestehende Ansätze zur Packbereichsdimensionierung und analysiert deren Stärken und Schwächen. Es legt das Fundament für die spätere Modellbildung, indem es die relevanten Parameter und Einflussfaktoren definiert und beschreibt.
Modellentwicklung: Das Kapitel erläutert den detaillierten Prozess der Modellentwicklung. Es beschreibt die einzelnen Modellierungsschritte, die Annahmen und Vereinfachungen, die getroffen wurden, sowie die mathematischen Grundlagen des Modells. Es werden die verschiedenen Einflussfaktoren berücksichtigt und deren Gewichtung innerhalb des Modells dargestellt. Das Kapitel dokumentiert die Methodik der Modellbildung und rechtfertigt die gewählten Ansätze. Die Entwicklung des Modells wird Schritt für Schritt nachvollziehbar dargestellt.
Fallstudien: In diesem Kapitel wird das entwickelte Modell auf reale Fallstudien angewendet. Die Ergebnisse werden analysiert und mit den Ergebnissen aus existierenden Ansätzen verglichen. Es wird die praktische Anwendbarkeit des Modells evaluiert und dessen Güte bewertet. Der Vergleich mit realen Daten ermöglicht eine Einschätzung der Praxistauglichkeit und der Genauigkeit des entwickelten Modells. Die Fallstudien dienen als Validierung des Modells.
Packbereichsdimensionierung, Distributionszentren, Logistik, Fördertechnik, Modellentwicklung, Optimierung, Materialfluss, Effizienz, Kostenreduktion.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines mathematischen Modells zur effizienten Dimensionierung des Packbereichs in Distributionszentren. Ziel ist es, ein Planungsinstrument zu schaffen, das die Planung und Gestaltung dieser Bereiche optimiert und Kosten reduziert.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Modellentwicklung, Fallstudien und Zusammenfassung und Ausblick. Die Einleitung stellt den Kontext dar und beschreibt die Notwendigkeit der Modellentwicklung. Die Theoretischen Grundlagen liefern die notwendigen logistischen und technischen Konzepte. Das Kapitel Modellentwicklung beschreibt detailliert den Modellierungsprozess. Die Fallstudien validieren das Modell anhand realer Daten. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung und ein Ausblick.
Die Hauptziele sind die Dimensionierung des Packbereichs, die Optimierung von Logistikprozessen und die Entwicklung eines anwendbaren mathematischen Modells zur effizienten Planung und Gestaltung des Packbereichs. Die Modellgüte wird durch Anwendung in realen Fallstudien bewertet.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Dimensionierung des Packbereichs, die Optimierung von Logistikprozessen, die Entwicklung eines mathematischen Modells, die Anwendung des Modells in realen Fallstudien und die abschließende Bewertung der Modellgüte. Dabei werden relevante Konzepte aus der Logistik und Fördertechnik berücksichtigt.
Das Kapitel "Modellentwicklung" beschreibt detailliert den Prozess der Modellbildung, inklusive der getroffenen Annahmen und Vereinfachungen. Die Validierung erfolgt durch die Anwendung des Modells in realen Fallstudien (Kapitel "Fallstudien"). Die Ergebnisse werden analysiert und mit bestehenden Ansätzen verglichen, um die Praxistauglichkeit und Genauigkeit zu evaluieren.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" beschreibt relevante Konzepte aus der Logistik und Fördertechnik. Es analysiert bestehende Ansätze zur Packbereichsdimensionierung und deren Stärken und Schwächen, um die Grundlage für die Modellentwicklung zu legen. Relevante Parameter und Einflussfaktoren werden definiert und beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Packbereichsdimensionierung, Distributionszentren, Logistik, Fördertechnik, Modellentwicklung, Optimierung, Materialfluss, Effizienz, Kostenreduktion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare