Diplomarbeit, 2006
96 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren, die die Unterstützung des M&A-Prozesses durch Dienstleister beeinflussen. Ziel ist es, wesentliche Faktoren zu identifizieren und zu analysieren, die zum Erfolg oder Misserfolg solcher Prozesse beitragen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle professioneller Dienstleister in den verschiedenen Phasen des M&A-Prozesses.
Einführung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Relevanz des Themas dar, nämlich die Erfolgsfaktoren der Unterstützung des M&A-Prozesses durch Dienstleister. Sie skizziert den Aufbau und die Struktur der Arbeit und gibt einen Überblick über den methodischen Ansatz. Die Relevanz wird durch die zunehmende Komplexität von M&A-Transaktionen und die damit verbundene Notwendigkeit professioneller Unterstützung begründet.
Mergers & Acquisitions: Dieses Kapitel liefert die grundlegenden Definitionen und Konzepte zu Mergers & Acquisitions (M&A). Es beschreibt die Entwicklung von M&A-Aktivitäten und analysiert die Motive und Ziele von Unternehmen, die an solchen Transaktionen beteiligt sind. Darüber hinaus wird der M&A-Prozess in seine verschiedenen Phasen (Vorfeldphase, Transaktionsphase, Integrationsphase) unterteilt und deren jeweilige Charakteristika erörtert. Die Schnittstellen zwischen den einzelnen Phasen werden ebenfalls beleuchtet, um die Komplexität des Gesamtprozesses zu verdeutlichen.
Dienstleister im M&A-Prozess: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung verschiedener Arten von Dienstleistern im M&A-Kontext. Es analysiert die Entwicklung des Marktes für professionelle Dienstleistungen in diesem Bereich und beleuchtet die Gründe, warum Unternehmen professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen. Dabei werden Aspekte wie die zunehmende Spezialisierung und die Komplexität von M&A-Transaktionen berücksichtigt.
Erfolgsfaktoren der Unterstützung des M&A-Prozesses: Das Kernkapitel analysiert die Erfolgsfaktoren, die die Unterstützung des M&A-Prozesses durch Dienstleister beeinflussen. Es beginnt mit einer Literaturrecherche zum Stand der Forschung und der Erfolgsmessung in diesem Gebiet. Anschließend werden verschiedene Erfolgsfaktoren identifiziert und diskutiert, darunter Netzwerkmanagement, Dienstleisterselektion, Dienstleistersteuerung und Dienstleisterallokation. Jeder Faktor wird detailliert untersucht, einschließlich der Herausforderungen, wie beispielsweise die Prinzipal-Agent-Problematik.
Mergers & Acquisitions (M&A), Dienstleister, Erfolgsfaktoren, Netzwerkmanagement, Dienstleisterselektion, Dienstleistersteuerung, Dienstleisterallokation, Prinzipal-Agent-Problematik, Integration, Transaktion, Vorfeldphase, Beratung, Unternehmensberatung.
Die Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren, die die Unterstützung des Mergers & Acquisitions (M&A)-Prozesses durch professionelle Dienstleister beeinflussen. Das Ziel ist die Identifizierung und Analyse wesentlicher Faktoren, die zum Erfolg oder Misserfolg solcher Prozesse beitragen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Bedeutung professioneller Dienstleister im M&A-Prozess, Erfolgsfaktoren der Dienstleisterunterstützung, Analyse der verschiedenen Phasen des M&A-Prozesses (Vorfeld-, Transaktion-, Integrationsphase) im Hinblick auf den Dienstleistereinsatz, Netzwerkmanagement und Dienstleisterselektion, sowie die Rolle von Interessenkonflikten und deren Bewältigung.
Die Arbeit unterteilt den M&A-Prozess in drei Phasen: die Vorfeldphase, die Transaktionsphase und die Integrationsphase. Jede Phase wird im Hinblick auf den Einsatz und die Rolle professioneller Dienstleister analysiert.
Professionelle Dienstleister spielen eine entscheidende Rolle im M&A-Prozess. Die Arbeit untersucht ihre Bedeutung in allen drei Phasen und analysiert, wie ihre Unterstützung den Erfolg des Prozesses beeinflusst. Die zunehmende Komplexität von M&A-Transaktionen macht den Einsatz professioneller Unterstützung unerlässlich.
Die Arbeit identifiziert und analysiert mehrere Erfolgsfaktoren, darunter: Netzwerkmanagement (Art, Aufbau und Steuerung von Netzwerken, Dienstleisternetzwerke in M&A-Projekten), Dienstleisterselektion (Auswahlprozess, Schlüsselfaktoren des Beraters und des Beratungsunternehmens), Dienstleistersteuerung (Prinzipal-Agent-Problematik, Interessenkonflikte und deren Vermeidung) und Dienstleisterallokation (Einsatz von Dienstleistern in den verschiedenen Phasen).
Die Arbeit untersucht die Prinzipal-Agent-Problematik im Kontext des M&A-Prozesses und analysiert, wie Interessenkonflikte zwischen dem Auftraggeber (Prinzipal) und dem Dienstleister (Agent) entstehen und wie diese vermieden oder bewältigt werden können.
Die Arbeit verwendet eine Literaturrecherche, um den Stand der Forschung zu den Erfolgsfaktoren im M&A-Prozess zu ermitteln. Die Analyse der Erfolgsfaktoren erfolgt durch die detaillierte Untersuchung der oben genannten Faktoren und deren Einfluss auf den Erfolg des M&A-Prozesses.
Schlüsselwörter sind: Mergers & Acquisitions (M&A), Dienstleister, Erfolgsfaktoren, Netzwerkmanagement, Dienstleisterselektion, Dienstleistersteuerung, Dienstleisterallokation, Prinzipal-Agent-Problematik, Integration, Transaktion, Vorfeldphase, Beratung, Unternehmensberatung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare