Diplomarbeit, 2006
69 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen auf dem spanischen Markt für erneuerbare Energien. Die Arbeit analysiert die Marktsituation in Spanien, die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die Rolle deutscher Unternehmen in diesem Sektor.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Untersuchung. Es wird der Untersuchungsansatz erläutert und der Aufbau der Arbeit skizziert.
2. Erneuerbare Energien: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Technologien der erneuerbaren Energien, insbesondere Windenergie, Sonnenenergie und Biomasse. Es werden die grundlegenden Prinzipien und Technologien jeder Energieform erklärt, und deren Potenziale und Herausforderungen werden kurz umrissen. Dies dient als Grundlage für die spätere Analyse des spanischen Marktes.
3. PEST-Analyse Spanien: Dieses Kapitel führt eine umfassende PEST-Analyse des spanischen Marktes durch. Politische Faktoren wie die Energiepolitik und der gesetzliche Rahmen werden ebenso betrachtet wie ökonomische Faktoren (Wirtschaftslage, Investitionsklima), soziale Faktoren (Arbeitsmarkt, Demografie) und technologische Aspekte (Forschung, Entwicklung). Die Analyse liefert einen detaillierten Überblick über die Rahmenbedingungen für Investitionen in erneuerbare Energien in Spanien.
4. Erneuerbare Energien in Spanien: Dieses Kapitel analysiert den spanischen Markt für erneuerbare Energien im Detail. Es betrachtet den Energiemarkt insgesamt, die jeweiligen Marktsegmente für Wind-, Solar- und Bioenergie und deren Entwicklung. Die Analyse umfasst Erzeugungskapazitäten, Verbrauch, Marktstrukturen und zukünftige Trends. Es wird ein umfassendes Bild des spanischen Marktes für erneuerbare Energien gezeichnet.
5. Einspeisesysteme für erneuerbare Energien: Dieses Kapitel beschreibt die technischen und regulatorischen Aspekte der Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien in das spanische Stromnetz. Es werden verschiedene Technologien und Systeme erläutert und deren Bedeutung für die Integration erneuerbarer Energien in den Energiemarkt hervorgehoben. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme werden diskutiert.
6. Deutsche Unternehmen in Spanien: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Aktivitäten deutscher Unternehmen im spanischen Markt. Es analysiert den deutsch-spanischen Handel, die spezifischen Herausforderungen und Chancen für deutsche Unternehmen in Spanien und deren allgemeine Geschäftslage. Es bietet einen Einblick in die strategischen Entscheidungen deutscher Unternehmen und ihre Erfahrungen auf dem spanischen Markt.
7. Markt Spanien: Chancen und Risiken: Das Kapitel fasst die Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen auf dem spanischen Markt für erneuerbare Energien zusammen. Für jede Energieart (Solar, Wind, Biomasse) werden spezifische Chancen und Risiken im Detail beschrieben und analysiert. Dies ermöglicht eine differenzierte Bewertung des Marktpotenzials und der damit verbundenen Herausforderungen.
Erneuerbare Energien, Spanien, Deutschland, Windenergie, Solarenergie, Biomasse, Marktchancen, Marktrisiken, Energiepolitik, Wirtschaftsentwicklung, PEST-Analyse, Investitionen, deutsche Unternehmen.
Die Diplomarbeit untersucht die Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen auf dem spanischen Markt für erneuerbare Energien. Sie analysiert die Marktsituation in Spanien, die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die Rolle deutscher Unternehmen in diesem Sektor.
Die Arbeit konzentriert sich auf Windenergie, Solarenergie (Photovoltaik und Solarthermie) und Biomasse.
Die Arbeit verwendet eine PEST-Analyse, um die politischen, ökonomischen, sozialen und technologischen Faktoren des spanischen Marktes zu untersuchen. Darüber hinaus werden die jeweiligen Marktsegmente für Wind-, Solar- und Bioenergie detailliert analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Überblick über erneuerbare Energien, PEST-Analyse Spaniens, Erneuerbare Energien in Spanien, Einspeisesysteme, Deutsche Unternehmen in Spanien und Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen.
Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung der Untersuchung und den Aufbau der Arbeit.
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Technologien der Wind-, Solar- und Bioenergie, einschließlich ihrer Prinzipien, Potenziale und Herausforderungen.
Die PEST-Analyse untersucht detailliert die politischen (Energiepolitik, Gesetze), ökonomischen (Wirtschaftslage, Investitionsklima), sozialen (Arbeitsmarkt, Demografie) und technologischen (Forschung, Entwicklung) Faktoren in Spanien.
Das Kapitel "Erneuerbare Energien in Spanien" analysiert den Energiemarkt insgesamt, die Marktsegmente für Wind-, Solar- und Bioenergie, Erzeugungskapazitäten, Verbrauch, Marktstrukturen und zukünftige Trends.
Dieses Kapitel beschreibt die technischen und regulatorischen Aspekte der Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien in das spanische Stromnetz, einschließlich verschiedener Technologien und Systeme.
Das Kapitel "Deutsche Unternehmen in Spanien" analysiert den deutsch-spanischen Handel, die Herausforderungen und Chancen für deutsche Unternehmen in Spanien und deren Geschäftslage.
Das letzte Kapitel fasst die Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen auf dem spanischen Markt für erneuerbare Energien zusammen, differenziert nach Solar-, Wind- und Bioenergie.
Schlüsselwörter sind: Erneuerbare Energien, Spanien, Deutschland, Windenergie, Solarenergie, Biomasse, Marktchancen, Marktrisiken, Energiepolitik, Wirtschaftsentwicklung, PEST-Analyse, Investitionen, deutsche Unternehmen.
Die Arbeit analysiert den spanischen Markt für erneuerbare Energien, bewertet die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, untersucht Chancen für deutsche Unternehmen, identifiziert Risiken und entwickelt Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Hallo Herr Mike Kleinemaß,
ich las in Ihrem Text:
"Nach einer Branchenanalyse der Landesbank Baden Württemberg (LBBW) wurden 2005 in Deutschland Photovoltaik-Anlagen, mit einer Gesamtleistung von 750 Megawattpeak (MWp), neu installiert.
Das ist etwas mehr als ein Kohlekraftwerk erzeugt. "
Ich hätte gerne gewusst ob Ihre Angabe einer Kraftwerks-Nennleistung von 750 MW entsprichtEin solches Kraftwerk liefert in 300 Tagen (wenn man es nicht durch die EEG-Regelung ständig ab und anfahren muss...) 750 MW x 7200 Stunden(300x24) = 5.400.000 MWhBitte, korrigieren Sie mich, wenn die Gesamt-Solarleistung der BRD diesem nicht entsprichtEine MWpik Angabe ist ziemlich beliebigEine konkrete Zahl über die jährlich eingespeiste SOLAR-Energiemenge in der BRD zu erfahren wäre hilfreichMFG. Ivanfi (Rostock) z.ivanfi@t-online.de
12.2.2010
am 12.2.2010