Masterarbeit, 2006
97 Seiten, Note: 1,8
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss der Recovery Rate auf die Preisbildung von Kreditderivaten. Ziel ist es, die Bedeutung der Recovery Rate für die Bewertung verschiedener Kreditderivate aufzuzeigen und deren Einfluss auf das Trading zu analysieren.
Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit: Die Arbeit legt die Problemstellung dar, die sich auf den Einfluss der Recovery Rate auf die Preisbildung von Kreditderivaten konzentriert. Die Zielsetzung ist klar definiert und der Aufbau der Arbeit wird strukturiert vorgestellt.
Kreditderivate: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in Kreditderivate, beginnend mit grundlegenden Überlegungen und einem Marktüberblick. Es werden verschiedene Arten von Kreditderivaten detailliert beschrieben, darunter Credit Default Swaps, N'th-to-Default Baskets und Collateralized Debt Obligations (CDOs). Die Bewertung von Kreditderivaten wird ebenfalls behandelt, wobei verschiedene Bewertungsmethoden und Modelle erläutert werden, die die Recovery Rate berücksichtigen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Arten und ihrer jeweiligen Eigenschaften und Bewertungen.
Recovery Rate: Das Kapitel behandelt die Recovery Rate umfassend. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition der Recovery Rate vorgestellt und diskutiert, darunter Ultimate Recovery, Market Recovery und modellierte Recovery Rates. Die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Recovery Rate werden analysiert, z.B. Seniorität, Sicherheiten, wirtschaftliches Umfeld, Branche und Größe des Exposures. Der Zusammenhang zwischen Ausfallwahrscheinlichkeit und Recovery Rate wird ebenfalls beleuchtet.
Szenarioanalyse: Dieses Kapitel präsentiert eine Szenarioanalyse, um den Einfluss der Recovery Rate auf die Bewertung verschiedener Kreditderivate zu untersuchen. Die Analyse umfasst CDS, N'th-to-Default Baskets und CDOs. Für jedes Derivat werden die Auswirkungen von Veränderungen der Recovery Rate auf die Bewertung simuliert und analysiert. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert, wobei der Fokus auf der Sensitivität der Derivate gegenüber Veränderungen der Recovery Rate liegt.
Trading der Recoveryrate: Hier wird der Trading-Aspekt im Zusammenhang mit der Recovery Rate untersucht. Es werden verschiedene Instrumente und Strategien betrachtet, die den Handel mit der Recovery Rate ermöglichen, einschließlich Digital Default Swaps, Fixed Recovery CDS und Recovery Swaps. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten, die sich durch den direkten Handel mit der Recovery Rate ergeben.
Kreditderivate, Recovery Rate, Ausfallwahrscheinlichkeit, Bewertung, Szenarioanalyse, Credit Default Swap (CDS), Basket Kreditderivate, Collateralized Debt Obligation (CDO), Risikomanagement, Preisbildung, Tradingstrategien.
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss der Recovery Rate auf die Preisbildung von Kreditderivaten. Sie analysiert die Bedeutung der Recovery Rate für die Bewertung verschiedener Kreditderivate und deren Einfluss auf das Trading.
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten von Kreditderivaten, darunter Credit Default Swaps (CDS), N'th-to-Default Baskets und Collateralized Debt Obligations (CDOs).
Die Recovery Rate beschreibt den Anteil des Nennwerts eines Schuldtitels, der im Falle eines Ausfalls vom Schuldner zurückgezahlt wird. Die Arbeit betrachtet verschiedene Ansätze zur Definition der Recovery Rate, wie Ultimate Recovery, Market Recovery und modellierte Recovery Rates.
Die Arbeit analysiert wesentliche Einflussfaktoren auf die Recovery Rate, darunter Seniorität und Sicherheiten, das wirtschaftliche Umfeld, die Branche des Schuldners und die Größe des Exposures. Der Zusammenhang zwischen Ausfallwahrscheinlichkeit und Recovery Rate wird ebenfalls untersucht.
Die Arbeit erläutert verschiedene Bewertungsmethoden und -modelle für Kreditderivate, die die Recovery Rate explizit berücksichtigen. Ein Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Arten und ihrer jeweiligen Eigenschaften und Bewertungen.
Die Arbeit verwendet eine Szenarioanalyse, um den Einfluss der Recovery Rate auf die Bewertung von CDS, N'th-to-Default Baskets und CDOs zu simulieren und zu analysieren. Die Auswirkungen von Veränderungen der Recovery Rate auf die Bewertung werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Die Arbeit untersucht verschiedene Instrumente und Strategien für den Handel mit der Recovery Rate, einschließlich Digital Default Swaps, Fixed Recovery CDS und Recovery Swaps. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten, die sich durch den direkten Handel mit der Recovery Rate ergeben.
Schlüsselwörter sind: Kreditderivate, Recovery Rate, Ausfallwahrscheinlichkeit, Bewertung, Szenarioanalyse, Credit Default Swap (CDS), Basket Kreditderivate, Collateralized Debt Obligation (CDO), Risikomanagement, Preisbildung, Tradingstrategien.
Die Arbeit ist strukturiert in Kapitel zu Problemstellung/Zielsetzung, Kreditderivaten, Recovery Rate, Szenarioanalyse, Trading der Recovery Rate und einer abschließenden Zusammenfassung und kritischen Würdigung.
Der vollständige Inhalt, inklusive detaillierter Kapitelzusammenfassungen, ist im Inhaltsverzeichnis der Arbeit verfügbar (siehe oben im HTML-Code).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare