Examensarbeit, 2002
70 Seiten, Note: 2
Die Arbeit untersucht die Thematik Recht und Gerechtigkeit in zwei Werken Heinrich von Kleists: der Erzählung "Michael Kohlhaas" und dem Drama "Prinz Friedrich von Homburg". Ziel ist es, die Auseinandersetzung der Protagonisten mit einem willkürlichen Rechtssystem zu analysieren und deren sich entwickelnde Rechts- und Gerechtigkeitsansichten zu vergleichen.
Das erste Kapitel führt in die relevanten naturrechtlichen Staatstheorien ein, die in Kleists Werken thematisiert werden. Im zweiten Kapitel wird Kohlhaas' Kampf für Gerechtigkeit anhand seiner Konfrontation mit dem Rechtsbruch auf der Tronkenburg, seinem Gespräch mit Luther und dem Todesurteil in Sachsen beleuchtet. Der dritte Abschnitt analysiert Homburgs Ungehorsam, die Folgen seines Handelns und den Konflikt zwischen dem Kurfürsten und Homburg im Hinblick auf das Todesurteil und die anschließende Begnadigung.
Recht, Gerechtigkeit, Heinrich von Kleist, Michael Kohlhaas, Prinz Friedrich von Homburg, Naturrecht, Staatstheorie, Hobbes, Rousseau, Kant, Müller, Fehde, Kriegsrecht, Gnadenrecht, willkürliche Machtstrukturen, Rechtsbruch, Selbstjustiz, Gottesrecht, Amnestie, Begnadigung, Todesurteil, Rechtsphilosophie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare