Diplomarbeit, 2006
107 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht das Problem von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter im Kontext des schulischen Sportunterrichts. Ziel ist es, die Ursachen, Folgen und Therapiemöglichkeiten von Übergewicht und Adipositas zu beleuchten und konkrete Handlungsansätze für den Sportunterricht an Schulen zu entwickeln.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Übergewicht und Adipositas im Kindesalter ein und erläutert die Relevanz der Thematik für den schulischen Sportunterricht. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfrage.
Übergewicht und Adipositas – Was ist das?: Dieses Kapitel definiert Übergewicht und Adipositas und beschreibt verschiedene Methoden zur Bestimmung des Körperfettanteils, wie den Body Mass Index (BMI), die Broca-Methode, die Messung der Hautfaltendicke und die Waist-to-Hip-Ratio. Es werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden erörtert und ihr Einsatz im Kontext der vorliegenden Arbeit begründet.
Ursachen von Übergewicht und Adipositas: Dieses Kapitel analysiert die vielschichtigen Ursachen von Übergewicht und Adipositas. Es beleuchtet genetische Faktoren, die Rolle von Fehlernährung und Bewegungsmangel, sowie die Bedeutung psychologischer und psychosozialer Einflüsse. Die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren werden detailliert dargestellt und ihre jeweilige Bedeutung für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Übergewicht und Adipositas diskutiert.
Folgen von Übergewicht und Adipositas: Dieses Kapitel beschreibt die weitreichenden Folgen von Übergewicht und Adipositas. Es werden medizinische Folgen wie erhöhte Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes mellitus thematisiert. Zusätzlich werden psychische und psychosoziale Folgen wie Mobbing und ein negatives Körperbild sowie die ökonomischen Auswirkungen auf das Gesundheitssystem behandelt. Die verschiedenen Aspekte werden ausführlich erläutert und in ihrer Interdependenz dargestellt.
Therapie von Übergewicht und Adipositas: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Therapieansätzen zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas. Es werden Verhaltenstherapie, Ernährungstherapie und Bewegungstherapie ausführlich beschrieben. Dabei wird auf die Bedeutung der ganzheitlichen Betrachtungsweise und die Einbindung von Therapieprogrammen eingegangen. Die jeweiligen Therapieformen werden im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und ihre Anwendung im Kindesalter bewertet.
Übergewicht und Adipositas an Karlsruher Schulen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Thema Übergewicht und Adipositas an Schulen in Karlsruhe. Es wird die Methodik der Untersuchung detailliert beschrieben und die gewonnenen Daten interpretiert. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas an den untersuchten Schulen.
Schule und Gesundheit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema Schulische Gesundheitsförderung und Gesundheitserziehung im Kontext von Übergewicht und Adipositas. Es beleuchtet die Rolle der Lehrer, die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung, die Wichtigkeit von Bewegung in den Pausen, die Möglichkeiten von Arbeitsgemeinschaften (AGs) und die Notwendigkeit von Kooperationen zwischen Schule, Eltern und anderen Akteuren. Die verschiedenen Strategien zur Gesundheitsförderung werden kritisch bewertet.
Fächerverbund Bewegung, Spiel und Sport: Das Kapitel widmet sich den Aufgaben und Möglichkeiten des Fächersverbundes Bewegung, Spiel und Sport im Umgang mit übergewichtigen und adipösen Schülerinnen und Schülern. Es werden Kompetenzen, Inhalte und methodische Ansätze diskutiert, die geeignet sind, die Motivation zu Bewegung und Sport zu fördern, die Belastung im Sportunterricht an die individuellen Bedürfnisse anzupassen und die körperliche und psychosoziale Entwicklung der Kinder zu unterstützen. Die Notengebung im Sportunterricht bei übergewichtigen und adipösen Kindern wird ebenfalls thematisiert.
Übergewicht, Adipositas, Kindesalter, Sportunterricht, Schule, Gesundheitsförderung, Prävention, Intervention, Therapie, Ernährung, Bewegung, psychosoziale Faktoren, Body Mass Index (BMI), Karlsruhe.
Diese Arbeit untersucht das Problem von Übergewicht und Adipositas bei Kindern im Kontext des schulischen Sportunterrichts. Sie beleuchtet Ursachen, Folgen und Therapiemöglichkeiten von Übergewicht und Adipositas und entwickelt konkrete Handlungsansätze für den Sportunterricht an Schulen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Definition von Übergewicht und Adipositas mit verschiedenen Messmethoden (BMI, Broca-Methode etc.), eine Analyse der Ursachen (genetisch, Ernährung, Bewegungsmangel, psychosoziale Faktoren), eine Darstellung der Folgen (medizinisch, psychisch, ökonomisch), eine Beschreibung verschiedener Therapiemöglichkeiten (Verhaltenstherapie, Ernährungstherapie, Bewegungstherapie), Ergebnisse einer empirischen Untersuchung an Karlsruher Schulen, sowie Überlegungen zur schulischen Gesundheitsförderung und den Möglichkeiten des Fächersverbundes Bewegung, Spiel und Sport im Umgang mit übergewichtigen Kindern. Die Notengebung im Sportunterricht für betroffene Kinder wird ebenfalls thematisiert.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden zur Bestimmung von Übergewicht und Adipositas, darunter den Body Mass Index (BMI), die Broca-Methode, die Messung der Hautfaltendicke und die Waist-to-Hip-Ratio. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden werden erörtert.
Die Arbeit analysiert genetische Faktoren, Fehlernährung, Bewegungsmangel sowie psychologische und psychosoziale Einflüsse als Ursachen für Übergewicht und Adipositas im Kindesalter. Die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren werden detailliert dargestellt.
Die Arbeit beschreibt medizinische Folgen (z.B. erhöhte Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes), psychische und psychosoziale Folgen (z.B. Mobbing, negatives Körperbild) und ökonomische Auswirkungen auf das Gesundheitssystem.
Die Arbeit befasst sich mit Verhaltenstherapie, Ernährungstherapie und Bewegungstherapie sowie der Bedeutung von ganzheitlichen Therapieprogrammen zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Thema Übergewicht und Adipositas an Schulen in Karlsruhe. Die Methodik der Untersuchung wird detailliert beschrieben und die gewonnenen Daten interpretiert. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas an den untersuchten Schulen.
Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Lehrer, die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung, die Wichtigkeit von Bewegung in den Pausen, die Möglichkeiten von Arbeitsgemeinschaften (AGs) und die Notwendigkeit von Kooperationen zwischen Schule, Eltern und anderen Akteuren zur Prävention und Intervention von Übergewicht und Adipositas.
Die Arbeit diskutiert die Aufgaben und Möglichkeiten des Fächersverbundes Bewegung, Spiel und Sport im Umgang mit übergewichtigen und adipösen Schülerinnen und Schülern. Sie thematisiert Kompetenzen, Inhalte und methodische Ansätze, die geeignet sind, die Motivation zu Bewegung und Sport zu fördern, die Belastung im Sportunterricht anzupassen und die körperliche und psychosoziale Entwicklung der Kinder zu unterstützen. Die Notengebung im Sportunterricht bei übergewichtigen und adipösen Kindern wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter sind: Übergewicht, Adipositas, Kindesalter, Sportunterricht, Schule, Gesundheitsförderung, Prävention, Intervention, Therapie, Ernährung, Bewegung, psychosoziale Faktoren, Body Mass Index (BMI), Karlsruhe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare