Diplomarbeit, 2005
137 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) als potentiellen Investitionsstandort für deutsche Unternehmen. Ziel ist es, die kulturellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Markteintritt zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Risiken einer Geschäftstätigkeit in den VAE.
I. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es wird die Relevanz der Untersuchung der VAE als Investitionsstandort für deutsche Unternehmen hervorgehoben und die Methodik der Arbeit kurz umrissen. Die Einleitung dient als Überblick und schafft eine Grundlage für die folgenden Kapitel.
II. Allgemeine Landesdaten: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die geografischen, historischen, sozialen, kulturellen und politischen Gegebenheiten der VAE. Es werden die geographische Lage und das Klima, die historische Entwicklung vom frühen Beginn bis zur Gründung der Emirate im Jahre 1971, sowie die soziale und kulturelle Struktur mit ihren Besonderheiten, wie z.B. die Religionszugehörigkeit der Bevölkerung und das Bildungssystem detailliert beschrieben. Des Weiteren wird das politische System der VAE und das Rechtssystem erläutert, um ein grundlegendes Verständnis des Landes zu schaffen, welches essentiell für die spätere Analyse des Investitionsklimas ist. Das Kapitel legt die Grundlage für die späteren Kapitel, indem es einen umfassenden Kontext und notwendiges Hintergrundwissen liefert.
III. Beurteilung der VAE als Investitionsstandort: Dieses Kapitel analysiert das Investitionsklima der VAE im Detail. Es werden Aspekte wie die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung, Freihandelszonen, die Rolle Dubais als Handelsdrehscheibe und die wirtschaftliche Dynamik in Abu Dhabi betrachtet. Eine SWOT-Analyse bietet eine strukturierte Bewertung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für ausländische Investoren. Die wirtschaftliche Struktur mit Fokus auf den Industrie- und Dienstleistungssektor wird untersucht, inklusive einer Betrachtung von Konsumgewohnheiten und dem Bedarf an Industrie- und Dienstleistungen. Die Beziehungen zwischen Deutschland und den VAE werden ebenfalls eingehend analysiert, und die Position der VAE in verschiedenen internationalen Rankings wird beleuchtet. Das Kapitel synthetisiert alle Aspekte, um eine fundierte Bewertung des Investitionsstandorts VAE zu ermöglichen.
IV. Durchgeführte Umfrage und Interviews in den VAE: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung und Auswertung einer Umfrage und von Interviews mit deutschen Unternehmen in den VAE. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die praktischen Erfahrungen und Herausforderungen, mit denen deutsche Unternehmen konfrontiert sind. Die Auswertung der Umfrage und der Interviews bietet konkrete Beispiele für die Schwierigkeiten und Möglichkeiten, die sich bei Investitionen in den VAE ergeben. Der Abschnitt gibt einen Einblick in die Perspektive von Unternehmen vor Ort und ergänzt die theoretischen Analysen der vorherigen Kapitel.
V. Investitionsmöglichkeiten in den VAE: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Möglichkeiten für deutsche Unternehmen, in den VAE zu investieren, wie z.B. öffentliche Ausschreibungen, Liefergeschäfte, die Bestellung von Handelsvertretern oder die Gründung von Niederlassungen und Joint Ventures. Es werden die verschiedenen rechtlichen und praktischen Aspekte dieser Optionen detailliert erläutert. Das Kapitel dient als praxisorientierter Leitfaden für Unternehmen, die an einer Geschäftstätigkeit in den VAE interessiert sind. Es fasst zusammen, wie deutsche Unternehmen je nach ihren Zielen am besten in die VAE investieren können.
Vereinigte Arabische Emirate, Investitionsstandort, Wirtschaftsentwicklung, Kultur, Politik, Rechtssystem, Deutsch-emiratische Beziehungen, Marktanalyse, SWOT-Analyse, Investitionsmöglichkeiten, Umfrage, Interviews, Geschäftsfeld, Handel, Dubai, Abu Dhabi.
Die Diplomarbeit analysiert die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) als potentiellen Investitionsstandort für deutsche Unternehmen. Sie untersucht die kulturellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Markteintritt und beleuchtet Chancen und Risiken einer Geschäftstätigkeit in den VAE.
Die Arbeit behandelt umfassend verschiedene Aspekte der VAE, darunter geographische und historische Daten, das soziale und politische System, das Rechtssystem, das Investitionsklima, die Wirtschaftsstruktur (Industrie- und Dienstleistungssektor), die Marktentwicklung, die deutsch-emiratischen Beziehungen, und internationale Rankings. Zusätzlich werden Ergebnisse einer eigenen Umfrage und Interviews mit deutschen Unternehmen in den VAE präsentiert.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel I (Einleitung) führt in das Thema ein. Kapitel II (Allgemeine Landesdaten) liefert einen umfassenden Überblick über die VAE. Kapitel III ("Beurteilung der VAE als Investitionsstandort") analysiert das Investitionsklima detailliert, inklusive einer SWOT-Analyse. Kapitel IV beschreibt die durchgeführte Umfrage und Interviews. Kapitel V ("Investitionsmöglichkeiten in den VAE") untersucht konkrete Investitionsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen.
Die Arbeit basiert auf deskriptiver und analytischer Forschung. Es wurden verschiedene Informationsquellen verwendet, darunter Fachliteratur, Statistiken und eigene empirische Daten, die durch eine Umfrage und Interviews mit deutschen Unternehmen in den VAE gewonnen wurden. Eine SWOT-Analyse unterstützt die Bewertung des Investitionsklimas.
Die Auswertung der Umfrage und der Interviews in Kapitel IV liefert wertvolle Einblicke in die praktischen Erfahrungen und Herausforderungen deutscher Unternehmen in den VAE. Die Ergebnisse bieten konkrete Beispiele für die Schwierigkeiten und Möglichkeiten bei Investitionen in den VAE und ergänzen die theoretischen Analysen.
Kapitel V beleuchtet verschiedene Investitionsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen in den VAE, z.B. öffentliche Ausschreibungen, Liefergeschäfte, die Bestellung von Handelsvertretern oder die Gründung von Niederlassungen und Joint Ventures. Die rechtlichen und praktischen Aspekte dieser Optionen werden detailliert erläutert.
Schlüsselwörter sind: Vereinigte Arabische Emirate, Investitionsstandort, Wirtschaftsentwicklung, Kultur, Politik, Rechtssystem, Deutsch-emiratische Beziehungen, Marktanalyse, SWOT-Analyse, Investitionsmöglichkeiten, Umfrage, Interviews, Geschäftsfeld, Handel, Dubai, Abu Dhabi.
Diese Arbeit ist relevant für deutsche Unternehmen, die eine Expansion in die VAE planen, Investoren, die am Markt der VAE interessiert sind, sowie Wissenschaftler und Studierende, die sich mit dem Thema internationale Wirtschaft und Investitionen beschäftigen.
(Hier könnte ein Link zu einem vollständigen Dokument oder einer weiterführenden Quelle eingefügt werden)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare