Diplomarbeit, 2003
136 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung von Jugend(sub)kulturen, jugendlichen Cliquen und deren Raumverhalten für die soziale Arbeit mit Jugendlichen im Stadtteil zu untersuchen.
Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage der Diplomarbeit vor: Wie können jugendliche Cliquen, Jugend(sub)kulturen und deren Raumverhalten in die soziale Arbeit mit Jugendlichen im Stadtteil integriert werden?
Kapitel 2 untersucht die Grundlagen des Themas. Es analysiert die Situation und Lebenswelt Jugendlicher in der heutigen Gesellschaft, beleuchtet die Bedeutung von Cliquen und Jugend(sub)kulturen sowie den Zusammenhang zwischen Jugend und Sozialraum.
Kapitel 3 beleuchtet die sozialräumliche Jugendarbeit im Stadtteil und zeigt verschiedene Ansätze auf, wie diese in der Praxis umgesetzt werden kann.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit Überlegungen zu einer sozialraum- und stadtteilorientierten Jugendarbeit. Es untersucht die Herausforderungen und Potenziale dieser Herangehensweise, beleuchtet den Einfluss von Mobilität und die Zusammenarbeit mit ausländischen Jugendcliquen.
Jugendliche, Clique, Jugend(sub)kultur, Sozialraum, Stadtteil, sozialräumliche Jugendarbeit, Stadtteilorientierung, Mobilität, Ausländische Jugendclique, Vernetzung, Kooperation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare