Examensarbeit, 2006
27 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welche Bedeutung der Dekalog in der heutigen Zeit besitzt. Dabei wird die Entstehung und Überlieferung des Dekalogs dargestellt, die unterschiedlichen Zählungen der Gebote beleuchtet und die Bedeutung ausgewählter Gebote für die heutige Gesellschaft untersucht.
Kapitel 2 behandelt die Entstehung und Überlieferung des Dekalogs, wobei der Fokus auf die historische Einordnung und die möglichen Entstehungszeiträume liegt. Kapitel 3 widmet sich der Synopse der Zählungen und analysiert die unterschiedlichen Zählweisen der Gebote in den verschiedenen Katechismen. Kapitel 4 beleuchtet die Bedeutung des Elternehrgebots, des Ehebruchsverbots und des Tötungsverbots für die heutige Zeit, wobei die ursprünglichen Intentionen der Gebote für das alte Israel aufgezeigt und der heutigen Bedeutung gegenübergestellt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Diskussion des Tötungsverbots und dessen Vereinbarkeit mit der Todesstrafe, der Notwehr und dem Krieg.
Dekalog, Zehn Gebote, Entstehung, Überlieferung, Synopse, Zählungen, Elternehrgebot, Ehebruchsverbot, Tötungsverbot, Todesstrafe, Notwehr, Krieg, Bedeutung, heutige Zeit, ursprüngliche Intentionen, Aktualisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare