Examensarbeit, 2006
151 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle des praktischen Musizierens mit Instrumenten im Musikunterricht an allgemein bildenden Schulen. Sie analysiert die historische Entwicklung, aktuelle Konzepte und die Ergebnisse einer Umfrage unter Musiklehrern.
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung des Musikunterrichts und die zunehmende Bedeutung des praktischen Musizierens in der Schule. Die Arbeit stellt die Fragestellung in den Vordergrund und erklärt die Bedeutung der Untersuchung von Lehrereinstellungen und -praktiken.
Dieser Abschnitt beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des instrumentalen Musizierens in der Schule, verschiedene Konzepte des Klassenmusizierens und des Musizierens in Arbeitsgemeinschaften sowie die Kooperation zwischen Musikschulen und allgemein bildenden Schulen. Es werden wichtige musikpädagogische Ansätze und methodisch-didaktische Aspekte des praktischen Musizierens diskutiert.
In diesem Kapitel werden die konkreten Forschungsfragen der Arbeit definiert, die sich auf die Erfahrungen und Einstellungen von Lehrern zum praktischen Musizieren mit Instrumenten konzentrieren.
Dieser Abschnitt beschreibt die Methodik der durchgeführten Lehrkräftebefragung, die Art der Befragung, die Konstruktion des Leitfadens, die Feldphase, die Stichprobe und das Auswertungsverfahren.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Umfrage, die sich auf die Schulvoraussetzungen, die Art des praktischen Musizierens, die Vor- und Nachteile des instrumentalen Musizierens, die Arbeitsmethoden in den Lerngruppen, den sozialen Gruppenaspekt, die Organisation und Vorbereitung der Lehrkräfte, die Schwerpunkte und Zielsetzungen sowie spezifische Angaben der Musiklehrer konzentrieren.
Schlüsselwörter, die die Arbeit charakterisieren, sind: Klassenmusizieren, Musizieren in Arbeitsgemeinschaften, instrumentales Musizieren, Musikunterricht, Lehrerausbildung, musikpädagogische Ansätze, empirische Forschung, Lehrerbefragung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare