Examensarbeit, 2005
65 Seiten, Note: 1,5
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Arbeit befasst sich mit Kinderbüchern der „Neuen Sachlichkeit“ und untersucht ihre Relevanz im Kontext der heutigen Kindheit. Sie untersucht, warum die Großstadt als Schauplatz in der Kinderliteratur der Weimarer Republik so bedeutend war und warum diese Werke heute größtenteils in Vergessenheit geraten sind, mit Ausnahme von Erich Kästners „Emil und die Detektive“. Die Arbeit beleuchtet die Entstehungsgeschichte dieser Literatur und ihre Verbindung zu gesellschaftlichen, pädagogischen, politischen und literarischen Bedingungen der Zeit.
Das Vorwort erläutert die Bedeutung des Titels und die Notwendigkeit, die Entstehungsgeschichte der „Neuen Sachlichkeit“ im Kontext der Weimarer Republik zu betrachten.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfragen vor: Warum wurde die Großstadt zum prägnanten Motiv in der Kinderliteratur der Weimarer Republik, warum sind diese Werke heute kaum noch bekannt, und wieso verschwand das Motiv mit dem Ende der Weimarer Republik?
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der „Neuen Sachlichkeit“ als literarischer Strömung.
Kapitel 3 betrachtet die Entwicklung der Kinderliteratur von der Zeit des Kaiserreichs zur Großstadterzählung der Weimarer Republik unter Berücksichtigung der Jugendschriftenbewegung, der Schmutz- und Schundliteratur und der Einflüsse der „Neuen Sachlichkeit“.
Kapitel 4 befasst sich mit den Lebensumständen und dem Alltag von Kindern in der Weimarer Republik sowie den reformenpädagogischen Einflüssen der Zeit.
Kapitel 5 analysiert drei kinderliterarische Großstadterzählungen der „Neuen Sachlichkeit“: „Peter Stoll. Ein Kinderleben“ von Carl Dantz, „Kai aus der Kiste“ von Wolf Durian und „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner.
Kapitel 6 befasst sich mit der Kinderliteratur nach 1933.
Kapitel 7 untersucht die Relevanz der Großstadterzählungen der „Neuen Sachlichkeit“ für die heutige Zeit.
Kinderliteratur, Neue Sachlichkeit, Großstadterzählung, Weimarer Republik, Kindheit, Jugendschriftenbewegung, Schmutz- und Schundliteratur, Reformpädagogik, Carl Dantz, Wolf Durian, Erich Kästner, Peter Stoll, Kai aus der Kiste, Emil und die Detektive.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare