Diplomarbeit, 2006
91 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht Bonus-Zertifikate. Ziel ist die Darstellung, Analyse und Bewertung dieser Finanzinstrumente. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise, die Chancen und Risiken sowie die Relevanz für Banken.
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein, erläutert die Wahl des Themas „Darstellung, Analyse und Bewertung von Bonus-Zertifikaten“ und beschreibt die Problemstellung sowie den Aufbau der Untersuchung. Es wird die Notwendigkeit der detaillierten Auseinandersetzung mit Bonus-Zertifikaten begründet.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Bonus-Zertifikaten. Es werden derivative und strukturierte Finanzanlagen allgemein definiert und erklärt, wobei ein Fokus auf Optionen und Futures gelegt wird. Der Zusammenhang zwischen Derivaten und den Komponenten strukturierter Zertifikate wird detailliert dargestellt. Das Kapitel dient als essentieller Fundament für die spätere Analyse von Bonus-Zertifikaten.
3 Investieren mit Zertifikaten - eine innovative Geldanlage: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Zertifikateformen. Es erklärt den Begriff "Zertifikat" und differenziert zwischen verschiedenen Arten wie Index-, Discount-, Aktienanleihen, kapitalgarantierten, Strategie-, Express-, Outperformance- und Hebel-Zertifikaten. Jeder Typ wird kurz beschrieben und in seinen Eigenschaften definiert, wodurch ein breites Verständnis des Zertifikatemarktes vermittelt wird.
4 Charakteristik von Bonus-Zertifikaten: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit Bonus-Zertifikaten. Es analysiert den Markt, die Funktionsweise, mögliche Kursszenarien und die Ausstattungsmerkmale wie Underlying, Bezugsverhältnis, Kursschwelle, Bonuslevel, Laufzeit, Währung und die Bonität des Emittenten. Die Konstruktion eines solchen Zertifikats wird ebenso erläutert wie die Einflussfaktoren auf seine Bewertung, einschließlich der Bedeutung für Banken und den Handel damit. Es werden zudem verschiedene Abwandlungen und Beispiele aus der Praxis vorgestellt, die das Verständnis für die Vielseitigkeit und Komplexität dieses Finanzprodukts vertiefen.
5 Steuerliche Behandlung von Zertifikaten: Hier wird die steuerliche Behandlung von Zertifikaten in Deutschland beleuchtet. Der aktuelle Gesetzesstand wird dargelegt, und es wird ein Ausblick auf geplante Gesetzesänderungen gegeben. Dieser Teil ist entscheidend für ein umfassendes Verständnis der finanziellen Implikationen, die mit dem Investieren in Zertifikate verbunden sind.
6 Zertifikate als Konkurrenz zu Fondsprodukten: In diesem Kapitel werden Zertifikate mit Fondsprodukten verglichen. Die jeweiligen Merkmale werden gegenübergestellt, aktives und passives Management werden kontrastiert, und ein historischer Rückblick auf die Entwicklung von Fonds wird gegeben. Dieser Vergleich ermöglicht eine fundierte Einschätzung der jeweiligen Vor- und Nachteile beider Anlageklassen.
Bonus-Zertifikate, Derivative Finanzanlagen, Strukturierte Produkte, Bewertung, Risikomanagement, Anlagestrategien, Banken, Finanzmarkt, Steuerliche Behandlung, Fonds, Vergleichsanalyse.
Diese Diplomarbeit befasst sich umfassend mit Bonus-Zertifikaten. Sie analysiert deren Funktionsweise, bewertet Chancen und Risiken und untersucht deren Bedeutung für Banken und den Finanzmarkt. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Darstellung verschiedener Zertifikate-Typen und vergleicht diese mit anderen Anlageformen wie Fonds.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Funktionsweise von Bonus-Zertifikaten, verschiedene Bewertungsansätze und Einflussfaktoren auf die Bewertung, Chancen und Risiken für Anleger, die Bedeutung für Banken und den Finanzmarkt, sowie einen Vergleich mit anderen Anlageformen (z.B. Fonds). Zusätzlich werden die steuerliche Behandlung von Zertifikaten in Deutschland und der aktuelle Gesetzesstand mit Ausblick auf geplante Änderungen erläutert.
Die Arbeit beschreibt neben Bonus-Zertifikaten verschiedene Zertifikateformen, darunter Index-Zertifikate, Discount-Zertifikate, Aktienanleihen, kapitalgarantierte Zertifikate, Strategie-Zertifikate, Express-Zertifikate, Outperformance-Zertifikate und Hebel-Zertifikate. Für jede Form wird eine kurze Beschreibung und Definition der Eigenschaften gegeben.
Die Arbeit erläutert detailliert die Funktionsweise von Bonus-Zertifikaten. Sie beschreibt die Ausstattungsmerkmale wie Underlying, Bezugsverhältnis, Kursschwelle, Bonuslevel, Laufzeit und Währung sowie die Bonität des Emittenten. Mögliche Kursszenarien und die Konstruktion eines Bonus-Zertifikats werden ebenfalls analysiert.
Die Bewertung von Bonus-Zertifikaten wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, einschließlich der Volatilität des Basiswertes, der Restlaufzeit, des risikolosen Marktzinses und zukünftiger Dividendenzahlungen. Die Arbeit analysiert den Einfluss dieser Faktoren im Detail.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Bonus-Zertifikaten für Banken, inklusive des Handels mit diesen Zertifikaten und der Relevanz für das Finanztermingeschäft.
Die Arbeit beleuchtet die steuerliche Behandlung von Zertifikaten in Deutschland, den aktuellen Gesetzesstand und geplante Gesetzesänderungen.
Die Arbeit vergleicht Zertifikate mit Fondsprodukten, hebt die jeweiligen Merkmale hervor und kontrastiert aktives und passives Management. Ein historischer Rückblick auf die Entwicklung von Fonds wird ebenfalls gegeben.
Schlüsselwörter, die die Arbeit treffend beschreiben, sind: Bonus-Zertifikate, Derivative Finanzanlagen, Strukturierte Produkte, Bewertung, Risikomanagement, Anlagestrategien, Banken, Finanzmarkt, Steuerliche Behandlung, Fonds, Vergleichsanalyse.
Der vollständige Inhaltsverzeichnis ist im oberen Teil des Dokuments zu finden und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare