Bachelorarbeit, 2006
155 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht das Prinzip des Online-Datings, fokussiert auf dessen Marktvolumen, die gesellschaftliche Relevanz in Deutschland und die spezifischen Kommunikationsvorteile des Internets in diesem Kontext. Die Arbeit vergleicht Online- und Offline-Beziehungsaufbau und analysiert relevante Theorien.
Online-Dating: Marktvolumen und gesellschaftliche Situation: Dieses Kapitel analysiert das Marktvolumen des Online-Datings in Deutschland und beleuchtet die aktuelle gesellschaftliche Situation, die den Aufstieg dieser Form der Partnersuche begünstigt. Es werden statistische Daten zum Marktanteil, zur Nutzerstruktur (Alter, Geschlecht, Bildung) und den Nutzungsmotivationen präsentiert. Die Bedeutung demografischer Trends wie sinkender Heiratsraten und zunehmender Singlehaushalte wird im Kontext des Online-Dating-Marktes erörtert. Die Analyse liefert einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand des Online-Dating-Marktes in Deutschland und dessen gesellschaftliche Einbettung.
Das Internet als Medium der Partnersuche: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den spezifischen Eigenschaften des Internets als Medium für die Partnersuche. Es werden die Vorteile der Online-Kommunikation im Vergleich zur Offline-Kommunikation herausgestellt. Hierzu gehören die Anonymität, die Reichweite und die Möglichkeit, potenzielle Partner gezielt nach bestimmten Kriterien auszuwählen. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Risiken des Mediums, wie z.B. Betrug und Missbrauch, diskutiert. Das Kapitel beleuchtet, wie die technischen Möglichkeiten des Internets die Partnersuche verändern und welche spezifischen Chancen und Risiken sich daraus ergeben.
Online-Dating im Vergleich zum Offline-Beziehungsaufbau: Dieses Kapitel vergleicht Online- und Offline-Methoden des Beziehungsaufbaus. Es werden Vor- und Nachteile beider Ansätze gegeneinander abgewogen. Konkrete Beispiele aus dem Alltag werden herangezogen, um die jeweiligen Stärken und Schwächen zu verdeutlichen. Der Vergleich beleuchtet die Frage, ob Online-Dating als ernstzunehmende Alternative zu traditionellen Methoden der Partnersuche angesehen werden kann und welche Zielgruppen von dieser Form der Kontaktaufnahme besonders profitieren.
Theorien zum Online-Dating: In diesem Kapitel werden verschiedene soziologische und psychologische Theorien herangezogen, um das Phänomen Online-Dating zu erklären. Es werden Theorien zur Partnerwahl, zur Kommunikation im Internet und zu den Auswirkungen des Online-Datings auf Beziehungen diskutiert. Die Kapitel analysiert, wie diese Theorien das beobachtete Verhalten von Online-Dating-Nutzern erklären und welche Implikationen sich daraus für die zukünftige Entwicklung des Online-Datings ergeben.
Praxisbeispiele verschiedener Online-Dating-Portale: Anhand konkreter Beispiele verschiedener Online-Dating-Portale werden unterschiedliche Strategien und Konzepte zur Partnervermittlung dargestellt. Die Kapitel analysiert die Benutzeroberfläche, die angebotenen Funktionen und die Marketingstrategien der Portale. Der Vergleich verschiedener Plattformen soll zeigen, wie sich die Anbieter im Markt positionieren und welche Zielgruppen sie ansprechen.
Marketingstrategien von Online-Dating-Anbietern: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Marketing- und Kommunikationsstrategien von Online-Dating-Anbietern. Es werden verschiedene Werbemaßnahmen, wie z.B. Online-Werbung, Printwerbung und Kooperationen mit anderen Unternehmen, analysiert. Die Kapitel untersucht, wie die Anbieter ihre Zielgruppen erreichen und welche Strategien sie einsetzen, um neue Mitglieder zu gewinnen und die bestehende Mitgliederbasis zu halten.
Demographische Entwicklungen und der Einfluss auf Online-Dating: In diesem Kapitel wird der Einfluss demographischer Veränderungen auf das Online-Dating analysiert. Es werden aktuelle demografische Trends in Deutschland, wie z.B. die Alterung der Bevölkerung und der Anstieg der Singlehaushalte, diskutiert. Die Kapitel untersucht, wie diese Veränderungen den Online-Dating-Markt beeinflussen und welche Auswirkungen sie auf die Nutzerstruktur und das Verhalten der Nutzer haben.
Kommunikation und Interaktion auf Online-Dating-Portalen: Dieses Kapitel analysiert die Kommunikation und Interaktion auf Online-Dating-Portalen. Es werden verschiedene Kommunikationsformen, wie z.B. Nachrichtenaustausch, Chat und virtuelle Treffen, untersucht. Die Kapitel beleuchtet, wie die Kommunikation auf diesen Plattformen funktioniert und welche Faktoren den Erfolg oder Misserfolg einer Online-Partnersuche beeinflussen. Es werden Beispiele für gelungene und misslungene Kommunikationsstrategien gezeigt.
Online-Dating, Partnervermittlung, Internet, Marktvolumen, gesellschaftliche Situation, Kommunikation, Interaktion, Marketingstrategien, demografische Entwicklungen, Beziehungsaufbau, Single, Partnersuche.
Diese Bachelorarbeit untersucht das Online-Dating in Deutschland. Sie analysiert das Marktvolumen, die gesellschaftliche Relevanz, die Kommunikationsvorteile des Internets in diesem Kontext und vergleicht Online- und Offline-Beziehungsaufbau. Die Arbeit beinhaltet auch eine Analyse relevanter Theorien und Praxisbeispiele verschiedener Online-Dating-Portale.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter das Marktvolumen und die Entwicklung des Online-Dating-Marktes in Deutschland, die Vor- und Nachteile von Online-Dating im Vergleich zu traditionellen Methoden, die Analyse verschiedener Marketing- und Kommunikationsstrategien von Online-Dating-Portalen, den Einfluss demografischer Veränderungen auf das Online-Dating-Verhalten und die Kommunikationsaspekte und Interaktionsmuster im Online-Dating.
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich jeweils mit einem Aspekt des Online-Datings befassen. Diese Kapitel umfassen eine Analyse des Marktvolumens und der gesellschaftlichen Situation, eine Betrachtung des Internets als Medium der Partnersuche, einen Vergleich von Online- und Offline-Beziehungsaufbau, eine Auseinandersetzung mit relevanten Theorien, Praxisbeispiele verschiedener Online-Dating-Portale, eine Analyse der Marketingstrategien von Online-Dating-Anbietern, den Einfluss demografischer Entwicklungen und eine Analyse der Kommunikation und Interaktion auf Online-Dating-Portalen.
Die Arbeit bezieht verschiedene soziologische und psychologische Theorien zur Partnerwahl, zur Kommunikation im Internet und zu den Auswirkungen des Online-Datings auf Beziehungen heran, um das Phänomen Online-Dating zu erklären und das beobachtete Verhalten von Online-Dating-Nutzern zu analysieren.
Die Arbeit enthält Praxisbeispiele verschiedener Online-Dating-Portale, die unterschiedliche Strategien und Konzepte zur Partnervermittlung darstellen. Es werden die Benutzeroberfläche, die angebotenen Funktionen und die Marketingstrategien dieser Portale analysiert und verglichen, um die Marktpositionierung und die angestrebten Zielgruppen der Anbieter zu verdeutlichen.
Die Arbeit analysiert den Einfluss demografischer Veränderungen wie die Alterung der Bevölkerung und der Anstieg der Singlehaushalte auf den Online-Dating-Markt. Es wird untersucht, wie diese Veränderungen die Nutzerstruktur und das Verhalten der Nutzer beeinflussen.
Die Arbeit untersucht verschiedene Kommunikationsformen auf Online-Dating-Portalen wie Nachrichtenaustausch, Chat und virtuelle Treffen. Es wird analysiert, wie die Kommunikation funktioniert und welche Faktoren den Erfolg oder Misserfolg einer Online-Partnersuche beeinflussen. Beispiele für gelungene und misslungene Kommunikationsstrategien werden vorgestellt.
Schlüsselwörter sind: Online-Dating, Partnervermittlung, Internet, Marktvolumen, gesellschaftliche Situation, Kommunikation, Interaktion, Marketingstrategien, demografische Entwicklungen, Beziehungsaufbau, Single, Partnersuche.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
partnersuche im inet.
Mich würde sehr interessieren, warum in einer Beziehung stehende Partner, die vorgeben, den Partner sehr zu lieben, es auch so leben einerseits, dennoch zusätzlich sich heimlich auf einer Singlebörse, Partnerbörse, erotischen Börsen, Chats registrieren lassen, angeben, Single zu sein und dennoch jemanden suchen. Kann man solchen Menschen überhaupt in der heutigen Zeit noch vertrauen? Was suchen solche Leute noch zusätzlich, wenn es die scheinbar große Liebe ist, die Partner sich erst frisch verliebt haben und erst ein Jahr beisammen sind, zwar in getrennten Wohnungen, weil es beruflich nicht anders möglich ist, aber dennoch fix zusammen.
Was ist der KICK an dem ganzen? Sind sie deshalb untreu?
Ist sicher nicht hier zu beantworten, eher wahrscheinlich in einem Psychologieforum, oder?
Ich freue mich auf Ihre Meinung!
am 6.8.2008