Diplomarbeit, 2006
133 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der empirischen Untersuchung der Einstellungen von Pflegemitarbeitern zur IT-gestützten Pflegedokumentation. Die Arbeit zielt darauf ab, die Haltung der Pflegekräfte gegenüber dem Einsatz von Informationstechnologie in der Dokumentation zu beleuchten und die Auswirkungen dieser Einstellungen auf die Qualität der Pflegedokumentation zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Vorteile und Herausforderungen, die mit der IT-gestützten Pflegedokumentation einhergehen.
Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und erläutert die Motivation und Problemstellung der Arbeit. Es werden die Ziele der Untersuchung definiert und das Vorgehen erläutert. Kapitel 2 beleuchtet den Pflegeprozess und seine Bedeutung für die Pflegedokumentation. Im dritten Kapitel wird die Pflegedokumentation im Allgemeinen behandelt. Kapitel 4 bietet einen umfassenden Überblick über den derzeitigen Forschungsstand zur IT-gestützten Pflegedokumentation, sowohl im deutschsprachigen Raum als auch international. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Vorgaben für die Pflegedokumentation, sowohl auf gesetzlicher Ebene als auch seitens der Leistungsträger. In Kapitel 6 werden die Ziele für den IT-Einsatz in der Pflege diskutiert. Kapitel 7 analysiert die Voraussetzungen für den erfolgreichen IT-Einsatz in der Pflege, sowohl aus Mitarbeiter- als auch aus technischer Perspektive. Die Vorteile und Risiken der IT-gestützten Pflegedokumentation werden im achten Kapitel beleuchtet. Im neunten Kapitel wird die Vereinheitlichung der Pflegefachsprache als ein wichtiger Aspekt der IT-gestützten Pflegedokumentation behandelt. Kapitel 10 beschreibt die empirische Untersuchung und präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse. Die Ergebnisse werden in Kapitel 11 zusammengefasst.
IT-gestützte Pflegedokumentation, Pflegeinformatik, Pflegeprozess, Einstellungen, Qualität der Pflegedokumentation, Vorteile, Risiken, Mitarbeiterzufriedenheit, Schulung, Systemlösung, TOM.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare