Examensarbeit, 2006
99 Seiten, Note: 2,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die Arbeit analysiert die Verfilmung von Lyrik, speziell den Film POEM von Ralf Schmerberg, und untersucht dessen Eignung für den Deutschunterricht. Die Zielsetzung umfasst die Analyse der einzelnen Gedichtverfilmungen im Film, die Betrachtung der spezifischen Herausforderungen der Filmanalyse im Kontext von Lyrik und die Entwicklung eines didaktischen Konzepts für den Einsatz von POEM im Unterricht.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Lyrikverfilmung und den Film POEM ein. Sie betont die zunehmende Banalisierung der Sprache und stellt die Herausforderungen und Chancen der Analyse von verfilmter Lyrik im Deutschunterricht heraus. Das Hauptziel der Arbeit ist die Verbindung von Text- und Filmanalyse, und ein weiteres Ziel ist die didaktische Einordnung von POEM im Unterricht.
2 Analyse ausgewählter Gedichtverfilmungen: Dieses Kapitel analysiert einzelne Gedichtverfilmungen aus POEM, um die Besonderheiten und Schwierigkeiten der Verfilmung von Lyrik aufzuzeigen. Jede Verfilmung wird hinsichtlich ihres formalen Eigenwerts (Ästhetik), ihrer Aussage und ihrer Wirkung untersucht. Die Analyse fokussiert auf die spezifischen Herausforderungen, die sich aus der Kombination von literarischem Text und filmischer Umsetzung ergeben. Die vergleichende Analyse verschiedener Gedichte und ihrer jeweiligen Verfilmungen verdeutlicht die Vielfalt an Ansätzen und die Komplexität des Mediums.
3 Filmanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten und Schwierigkeiten der Filmanalyse im Allgemeinen und im Kontext der Gedichtverfilmung im Speziellen. Es werden Kategorien und Methoden der Filmanalyse vorgestellt, die für die Analyse von POEM relevant sind und angewendet werden. Dieser Teil dient als methodische Grundlage für die anschließende didaktische Einordnung des Films im Unterricht.
4 Film im Unterricht: Dieses Kapitel widmet sich den Besonderheiten der Filmdidaktik und des Literaturunterrichts. Es legt den Fokus auf die Medienkompetenz und die spezifischen Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz von audiovisuellen Medien im Unterricht ergeben. Ausgehend von der Sachanalyse wird ein didaktisches Konzept für den Einsatz von POEM im Unterricht entwickelt, das die spezifischen Aspekte des Films berücksichtigt.
5 POEM im Unterricht: In diesem Kapitel wird ein konkretes Unterrichtsprojekt zur Verwendung von POEM im Unterricht vorgestellt. Es beinhaltet Lernziele, eine detaillierte Phasenbeschreibung (Gedichtanalyse, Filmanalyse, Produktion) und eine Konzeption zur Lernzielkontrolle. Der Fokus liegt auf einer Unterrichtsplanung, die kognitive und operative Lernprozesse verbindet und abwechselt.
Lyrikverfilmung, POEM, Filmanalyse, Gedichtanalyse, Medienkompetenz, Filmdidaktik, Deutschunterricht, Unterrichtsplanung, Medienpädagogik, sprachliche Banalisierung.
Die Arbeit analysiert die Verfilmung von Lyrik, insbesondere den Film "POEM" von Ralf Schmerberg, und untersucht dessen Eignung für den Deutschunterricht. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Gedicht- und Filmanalyse.
Die Arbeit analysiert ausgewählte Gedichtverfilmungen aus dem Film "POEM", darunter Werke von Ernst Jandl, Mascha Kaléko, Ingeborg Bachmann, Kurt Tucholsky, Erich Kästner, Hans Arp, Else Lasker-Schüler, Heinrich Heine und Rainer Maria Rilke.
Die Analyse betrachtet die Ästhetik und Wirkung der verfilmten Gedichte, die Herausforderungen und Chancen der Verfilmung von Lyrik, sowie die spezifischen Schwierigkeiten, die sich aus der Kombination von literarischem Text und filmischer Umsetzung ergeben. Die Analyse umfasst den formalen Eigenwert, die Aussage und die Wirkung jeder einzelnen Verfilmung.
Die Arbeit beschreibt Kategorien und Methoden der Filmanalyse, die für die Analyse von "POEM" relevant sind. Es wird eine methodische Grundlage für die didaktische Einordnung des Films im Unterricht geschaffen.
Die Arbeit befasst sich mit der Filmdidaktik und dem Literaturunterricht, insbesondere mit der Medienkompetenz und den Herausforderungen des Einsatzes audiovisueller Medien. Es wird ein didaktisches Konzept für den Einsatz von "POEM" im Unterricht entwickelt, welches kognitive und operative Lernprozesse verbindet.
Das Unterrichtskonzept zu "POEM" umfasst Lernziele, eine detaillierte Phasenbeschreibung (Gedichtanalyse, Filmanalyse, Produktion) und eine Konzeption zur Lernzielkontrolle. Die Phasen wechseln zwischen kognitiven und operativen Lernprozessen.
Schlüsselwörter sind: Lyrikverfilmung, POEM, Filmanalyse, Gedichtanalyse, Medienkompetenz, Filmdidaktik, Deutschunterricht, Unterrichtsplanung, Medienpädagogik, sprachliche Banalisierung.
Das Hauptziel ist die Verbindung von Text- und Filmanalyse im Deutschunterricht und die didaktische Einordnung von "POEM" im Unterricht. Die Arbeit untersucht die Eignung des Films für den Unterricht und die Herausforderungen der Analyse verfilmter Lyrik.
Die Arbeit analysiert die Verfilmung von Lyrik und entwickelt ein didaktisches Konzept für den Einsatz von "POEM" im Unterricht. Die Zielsetzung umfasst die Analyse der einzelnen Gedichtverfilmungen, die Betrachtung der Herausforderungen der Filmanalyse im Kontext von Lyrik und die Entwicklung eines Unterrichtsprojekts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
wandere.
in dem gedicht wandere von heine heinrich geht es um die zerbrocheneliebe und wanderung der schönen natur
am 2.4.2008