Diplomarbeit, 2006
143 Seiten, Note: 1,7
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Die Arbeit untersucht die kritischen Diskussionen und Perspektiven der Usability sowie die Entwicklung der Usability-Branche im deutschsprachigen Raum. Sie beleuchtet den Widerspruch zwischen dem kommerziellen Wachstum der Branche und den verschiedenen kritischen Stimmen, die sich mit Usability auseinandersetzen. Darüber hinaus werden die Chancen der Usability-Branche im Kontext der technischen Entwicklungen und des wachsenden Dienstleistungssektors analysiert.
Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein, erläutert die Zielsetzung der Arbeit und stellt den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundgedanken der Usability und definiert den Begriff Usability im Kontext von Web-Anwendungen. Es werden verschiedene Evaluationsmethoden zur Messung der Usability vorgestellt, wobei sowohl experten- als auch benutzerorientierte Methoden betrachtet werden.
Kapitel 3 untersucht die Kritik an Usability und beleuchtet verschiedene Diskussionsperspektiven. Dazu gehören die klassischen Kontroversen wie das Nielsen-Phänomen, Design versus Usability und der Methodenkonflikt. Die Debatte um die Anzahl der Testteilnehmer, die Zielsetzung von Usability-Tests und die Nutzung von spezialisierten Laboren werden ebenfalls betrachtet. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung fachlicher Qualifikation und Zertifizierung im Bereich Usability, sowie den betriebswirtschaftlichen Aspekt von Usability und den Ansatz der "Discount Usability Methods".
Kapitel 4 widmet sich dem Usability-Markt im deutschsprachigen Raum. Es analysiert die Anbieter von Usability-Dienstleistungen, untersucht die Methodik und das Angebotsspektrum sowie die Kompetenzkriterien für Anbieter. Darüber hinaus werden Universitäten und Fachhochschulen sowie Fachtagungen, Organisationen und Verbände im Kontext des Usability-Marktes betrachtet.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Usability, Usability-Branche, Usability-Markt und Usability-Dienstleistungen. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Diskussionen und Kritiken, die mit Usability verbunden sind. Weitere relevante Begriffe sind Usability-Professional, Usability-Trend und die Analyse des Marktes im deutschsprachigen Raum.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare