Magisterarbeit, 2006
94 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit widmet sich der Auseinandersetzung Joseph Roths mit dem Antisemitismus und dem Judentum seiner Zeit. Die Analyse von drei zentralen Werken, „Das Spinnennetz“, „Tarabas. Ein Gast auf dieser Erde“ und „Die Flucht ohne Ende“, soll ein tieferes Verständnis für Roths Darstellung der Judenfeindschaft und der Situation des europäischen Judentums liefern.
Das erste Kapitel „Das Spinnennetz“ erzählt die Geschichte des Antisemiten Theodor Lohse und zeigt den Umgang verschiedener jüdischer Figuren mit der judenfeindlichen Atmosphäre der Weimarer Republik. Das zweite Kapitel „Tarabas. Ein Gast auf dieser Erde“ beleuchtet den Werdegang des Judenhassers Nikolaus Tarabas und stellt die Rolle jüdischer Charaktere inmitten eines Pogroms in den Vordergrund. Das dritte Kapitel „Die Flucht ohne Ende“ veranschaulicht am Beispiel der Brüder Franz und Georg Tunda die Unterschiede und Konflikte zwischen Ost- und Westjuden.
Antisemitismus, Antijudaismus, Judentum, Ostjuden, Westjuden, Diaspora, Stereotypen, Vorurteile, Pogrome, Weimarer Republik, Exil, Joseph Roth.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare