Examensarbeit, 2004
324 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Lehrer-Schüler-Beziehung in der Grundschule. Ziel ist es, die Perspektive von Kindern der vierten Klasse zu erfassen und mit den Einschätzungen der Lehrkräfte zu vergleichen. Die Untersuchung soll Aufschluss über die Bedeutung der Beziehung für den Lernerfolg und das Wohlbefinden der Schüler geben.
III. Theoretischer Teil: Dieser Teil der Arbeit legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven der Lehrer-Schüler-Beziehung beleuchtet, einschließlich der Sichtweisen von Lehrern und Schülern. Ferner werden relevante Modelle der Lehrer-Schüler-Interaktion vorgestellt und potenzielle Störungen in der Interaktion analysiert. Der Abschnitt schließt mit einer Darstellung pädagogischer Zielvorstellungen bezüglich der Lehrer-Schüler-Beziehung ab, die als Rahmen für die spätere Interpretation der empirischen Daten dienen.
IV. Empirischer Teil: Der empirische Teil beschreibt die Methodik und die Ergebnisse der Untersuchung. Die Fragestellungen werden präzise definiert und die verwendeten Untersuchungsinstrumente (Interviews, Lehrerbeurteilungen, Fragebögen) detailliert erläutert. Die Stichprobe wird vorgestellt und die Durchführung der Untersuchung beschrieben. Der Hauptteil widmet sich der Präsentation und Interpretation der Ergebnisse, die getrennt nach geschlossenen und offenen Fragen sowie für jede Klasse und im Vergleich dargestellt werden. Eine Einzelfallstudie untersucht Extremgruppen, um detailliertere Einblicke zu gewinnen. Die Ergebnisse dieses Teils dienen der Beantwortung der Forschungsfragen.
Lehrer-Schüler-Beziehung, Grundschule, Interviews, Lehrerbeurteilung, Schülerperspektive, Lehrerperspektive, Interaktionsmodelle, Empirische Untersuchung, Qualitative Datenanalyse, Quantitative Datenanalyse.
Die Arbeit untersucht die Lehrer-Schüler-Beziehung in der Grundschule. Sie konzentriert sich auf die Perspektiven von Viertklässlern und vergleicht diese mit den Einschätzungen der Lehrkräfte. Im Mittelpunkt steht der Einfluss der Beziehung auf Lernerfolg und Wohlbefinden der Schüler.
Ziel ist es, die Perspektive von Kindern der vierten Klasse auf die Lehrer-Schüler-Beziehung zu erfassen und mit den Einschätzungen ihrer Lehrkräfte zu vergleichen. Die Untersuchung soll Aufschluss über die Bedeutung dieser Beziehung für den Lernerfolg und das Wohlbefinden der Schüler geben.
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung für den Lernerfolg, die Perspektiven von Lehrkräften und Schülern, Modelle der Lehrer-Schüler-Interaktion und deren Auswirkungen, mögliche Störungen in der Interaktion und pädagogische Implikationen für die Gestaltung einer positiven Lehrer-Schüler-Beziehung.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Der theoretische Teil legt die Grundlagen, indem er verschiedene Perspektiven der Lehrer-Schüler-Beziehung beleuchtet, Interaktionsmodelle vorstellt und mögliche Störungen analysiert. Der empirische Teil beschreibt die Methodik (Interviews, Lehrerbeurteilungen, Fragebögen), die Stichprobe und präsentiert die Ergebnisse detailliert, getrennt nach geschlossenen und offenen Fragen, für jede Klasse und im Vergleich. Eine Einzelfallstudie mit Extremgruppen vertieft die Analyse.
Die Untersuchung verwendet verschiedene Methoden: Interviews mit Schülern, Lehrerbeurteilungen, Lehrerbefragungen und Fragebögen. Die Datenanalyse umfasst sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren.
Die Stichprobe umfasst zwei vierte Klassen einer Grundschule in einer bestimmten Region. Die Arbeit beschreibt die Schule und die Region detailliert. Die Ergebnisse werden für jede Klasse einzeln und im Vergleich präsentiert.
Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt, getrennt nach geschlossenen und offenen Fragen, für jede Klasse und im Vergleich. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Vergleich der Schüler- und Lehrerperspektiven. Eine Einzelfallstudie mit Extremgruppen bietet vertiefende Einblicke.
Schlüsselwörter sind: Lehrer-Schüler-Beziehung, Grundschule, Interviews, Lehrerbeurteilung, Schülerperspektive, Lehrerperspektive, Interaktionsmodelle, Empirische Untersuchung, Qualitative Datenanalyse, Quantitative Datenanalyse.
Die Arbeit enthält ein Vorwort, eine Einleitung, einen theoretischen Teil (Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung, Perspektiven von Lehrern und Schülern, Interaktionsmodelle, Störungen, pädagogische Zielvorstellungen) und einen empirischen Teil (Fragestellungen, Untersuchungsinstrumente, Durchführung, Stichprobenbeschreibung, Ergebnisse, Zusammenfassung).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare