Diplomarbeit, 2007
82 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht den Markt für notleidende Kredite (Non Performing Loans, NPLs) in Deutschland. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen, den Transaktionsprozess und die beteiligten Akteure umfassend zu analysieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Non Performing Loans (NPLs) ein und definiert die Problemstellung. Sie beschreibt den Umfang der Arbeit und gliedert den Aufbau. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die komplexen Rahmenbedingungen, den Markt und den Transaktionsprozess von NPLs zu beleuchten, wobei besonderes Augenmerk auf die rechtlichen Aspekte gelegt wird. Dies dient dem Verständnis des deutschen Marktes für notleidende Kredite.
2 Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel präzisiert zentrale Begriffe wie "Loan", "Non Performing Loan" (NPL) und "Distressed Loan". Es differenziert zwischen juristischen und betriebswirtschaftlichen Auslegungen von NPLs und erläutert verwandte Konzepte wie "Sub Performing Loan" und "Loan on Watch List". Diese klare Begriffsbestimmung bildet die Grundlage für die nachfolgenden Analysen.
3 Motive der Akteure: Dieser Abschnitt untersucht die Motivationen der Verkäufer und Käufer von NPLs. Für Verkäufer werden Faktoren wie Basel II-Regularien, Risikomanagement-Anforderungen und die Reduktion von Anstaltslasten als entscheidend dargestellt. Auf Käuferseite werden Anlagestrategien und Wettbewerbsvorteile im Fokus stehen. Die Analyse der unterschiedlichen Motive liefert ein Verständnis für die Dynamik des NPL-Marktes.
4 Der Markt für Distressed Loans: Das Kapitel beschreibt den Markt für notleidende Kredite in Deutschland, beleuchtet sein Volumen und die verschiedenen Lösungsmodelle für die Bearbeitung von NPLs. Es analysiert die Entwicklung des Marktes und zeigt die Trends und Herausforderungen auf. Dies bietet einen umfassenden Überblick über die Marktgegebenheiten.
5 Der Transaktionsprozess: Dieser Teil beschreibt detailliert den Ablauf des Transaktionsprozesses von NPLs. Er gliedert sich in Vorbereitungsphase (Organisation, Forderungsauswahl, Datenaufbereitung, Bietverfahren), Investorenauswahl, Due Diligence und die Vertragsverhandlung. Durch die detaillierte Beschreibung des Prozesses wird das praktische Vorgehen bei Transaktionen von NPLs transparent dargestellt.
6 Rechtliche Rahmenbedingungen und Restriktionen: Dieses umfangreiche Kapitel beleuchtet die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und Restriktionen, die den Handel mit NPLs beeinflussen. Im Mittelpunkt stehen das Bankgeheimnis, der Datenschutz und das Amtsgeheimnis. Die jeweiligen Rechtsgrundlagen werden analysiert, Ausnahmen und Rechtsfolgen bei Verletzungen erörtert. Die Betrachtung dieser rechtlichen Aspekte ist für das Verständnis der Transaktionen von entscheidender Bedeutung.
Non Performing Loans (NPLs), Distressed Loans, Basel II, Risikomanagement, Anlagestrategien, Transaktionsprozess, Due Diligence, Bankgeheimnis, Datenschutz, Rechtsrahmen, deutscher Markt, Forderungsabtretung.
Die Diplomarbeit analysiert umfassend den deutschen Markt für notleidende Kredite (Non Performing Loans, NPLs). Sie untersucht die Rahmenbedingungen, den Transaktionsprozess und die beteiligten Akteure, mit besonderem Fokus auf die rechtlichen Aspekte.
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Definition und Abgrenzung von NPLs, Motive von Verkäufern und Käufern, Volumen und Entwicklung des deutschen NPL-Marktes, der Transaktionsprozess (inkl. Due Diligence), sowie die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen wie Bankgeheimnis und Datenschutz.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Abgrenzung, Aufbau), Begriffsbestimmungen (Loan, NPL, Distressed Loan), Motive der Akteure (Verkäufer und Käufer), Der Markt für Distressed Loans (Volumen, Lösungsmodelle, Entwicklung), Der Transaktionsprozess (Vorbereitung, Due Diligence, Vertragsabschluss), Rechtliche Rahmenbedingungen und Restriktionen (Bankgeheimnis, Datenschutz, Amtsgeheimnis etc.) und schließlich ein Fazit.
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie "Loan", "Non Performing Loan" (NPL), "Distressed Loan", "Sub Performing Loan" und "Loan on Watch List". Es werden sowohl juristische als auch betriebswirtschaftliche Auslegungen von NPLs erläutert.
Bei Verkäufern werden Motive wie Basel II-Regularien, Risikomanagement-Anforderungen und die Reduktion von Anstaltslasten analysiert. Bei Käufern stehen Anlagestrategien und Wettbewerbsvorteile im Mittelpunkt.
Die Arbeit beschreibt das Volumen des deutschen Marktes, verschiedene Lösungsmodelle für NPLs und analysiert dessen Entwicklung, Trends und Herausforderungen.
Der Transaktionsprozess wird detailliert beschrieben, unterteilt in Vorbereitungsphase (Organisation, Forderungsauswahl, Datenaufbereitung, Bietverfahren), Investorenauswahl, Due Diligence und Vertragsverhandlung.
Die Arbeit befasst sich ausführlich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere dem Bankgeheimnis, dem Datenschutz und dem Amtsgeheimnis. Es werden die jeweiligen Rechtsgrundlagen, Ausnahmen und Rechtsfolgen bei Verletzungen analysiert.
Schlüsselwörter sind: Non Performing Loans (NPLs), Distressed Loans, Basel II, Risikomanagement, Anlagestrategien, Transaktionsprozess, Due Diligence, Bankgeheimnis, Datenschutz, Rechtsrahmen, deutscher Markt, Forderungsabtretung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare