Examensarbeit, 1997
123 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Theater der Unterdrückten von Augusto Boal und dessen Möglichkeiten zur Anwendung im schulischen Kontext. Ziel ist es, die Theatertechniken Boals näher zu beleuchten, ihre Bedeutung für die Förderung von Körper- und Sinneswahrnehmung aufzuzeigen und anhand eines Praxisbeispiels - einem Theaterworkshop zum Thema "Gewalt" - deren Anwendung in der Schule zu demonstrieren.
Die Einleitung führt in die Thematik des Theaters der Unterdrückten im schulischen Kontext ein und beleuchtet die persönlichen Erfahrungen des Autors mit dieser Methode. Kapitel I beleuchtet die Entwicklung der Theatertechniken von Augusto Boal im biographischen Zusammenhang. In Kapitel II werden die wichtigsten Theatertechniken des Theaters der Unterdrückten, wie das Zeitungstheater, das Unsichtbare Theater, das Statuentheater und das Forumtheater, vorgestellt und erläutert. Kapitel III behandelt die Rezeption des Theaters der Unterdrückten in Europa und das Konzept des "Polizisten im Kopf". In Kapitel IV wird der Zusammenhang zwischen dem Theater der Unterdrückten und der Pädagogik Paulo Freires aufgezeigt. Kapitel V widmet sich den Möglichkeiten zur Anwendung des Theaters der Unterdrückten in der Schule. Kapitel VI unterstreicht die Bedeutung der Förderung von Körper- und Sinneswahrnehmung in der Schule und erläutert entsprechende Übungen im Kontext des Theaters der Unterdrückten. Kapitel VII nähert sich dem Workshopthema "Gewalt" an, wobei die Begriffsbestimmung von "Aggression" und "Gewalt", die Gewaltdiskussion in den Medien sowie die Relevanz des Themas "Gewalt" in der Schule beleuchtet werden. Kapitel VIII beschreibt den Verlauf des Workshops zum Thema "Gewalt", wobei die einzelnen Übungseinheiten und ihre Bedeutung für die Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt dargestellt werden.
Theater der Unterdrückten, Augusto Boal, Paulo Freire, Körper- und Sinneswahrnehmung, Gewalt, Aggression, Forumtheater, Statuentheater, Schule, Workshop, Praxisbeispiel, pädagogische Methode.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare