Bachelorarbeit, 2006
115 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Funktion und Tätigkeit eines Produzenten bei der Vorbereitung eines Spielfilms, anhand des Beispiels des Kurzfilms „Bum-Bum“. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Aufgaben und Herausforderungen dieser Schlüsselrolle zu geben.
1. Der Produzent: Dieses Kapitel definiert die Rolle des Produzenten als zentrale Führungsfigur in der Filmproduktion. Es beleuchtet die vielfältigen Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die weit über die reine Organisation hinausgehen und kreative und wirtschaftliche Aspekte umfassen. Die Berufsrealität in Deutschland wird ebenso betrachtet wie die spezifische Position des Produzenten im Kontext des Kurzfilms "Bum-Bum".
2. Developing: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklungsphase des Films, beginnend mit der Auswahl des Stoffes – hier eine Kurzgeschichte – und der Klärung der Autorenrechte. Es beschreibt ausführlich den Prozess der Drehbucharbeit, von den ersten Ideen zur Hauptfigur und dem Plot bis hin zur Recherche und Anpassung der Vorlage. Besondere Aufmerksamkeit wird den rechtlichen Fragen gewidmet, die während der Drehbuchentwicklung auftreten können, einschliesslich Persönlichkeits- und Markenrechten sowie Archivrechten.
3. Packaging: Das Kapitel "Packaging" befasst sich mit der umfassenden Planung und Organisation der Produktion. Es beschreibt die verschiedenen Bestandteile des Packaging, einschließlich der detaillierten Kalkulation mit ihren Elementen wie Drehplan und Herstellungsplan. Ein Schwerpunkt liegt auf der Finanzierung eines Kurzfilms, wobei verschiedene Finanzierungsquellen wie Filmförderungen, Sender und Sponsoring beleuchtet werden. Zusätzlich werden die Themen Besetzung (Schauspieler und Stab), der Co-Produktionsvertrag und die Rolle des Produktionsleiters behandelt.
4. Preproduction: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Arbeitsschritte der Vorproduktion, darunter die Motivsuche, die Beschaffung von Drehgenehmigungen und Arbeitsverträgen, die Organisation der Technikleihe und die Planung von Szenenbild, Maske und Kostüm. Es werden die Erstellung der Stabliste, des Dispo und anderer wichtiger Dokumente sowie die Pressearbeit behandelt. Schliesslich wird die Rolle des Produzenten während des Drehs und die Möglichkeit von Nachdrehs angesprochen.
Filmproduktion, Produzent, Kurzfilm, Drehbuchentwicklung, Finanzierung, Rechtliche Aspekte, „Bum-Bum“, Produktionsplanung, Co-Produktion.
Die Bachelorarbeit untersucht umfassend die Rolle und Tätigkeit eines Produzenten bei der Herstellung eines Spielfilms, anhand des Beispiels des Kurzfilms „Bum-Bum“. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Aufgaben und Herausforderungen dieser Schlüsselposition.
Die Arbeit deckt den gesamten Produktionsprozess ab, von der Entwicklung (Developing) über die Planung und Organisation (Packaging) bis zur Vorproduktion (Preproduction). Behandelt werden unter anderem die Rolle des Produzenten, die Drehbuchentwicklung, die Finanzierung, rechtliche Aspekte, die Zusammenarbeit mit Partnern und die einzelnen Arbeitsschritte der jeweiligen Phasen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 definiert die Rolle des Produzenten; Kapitel 2 konzentriert sich auf die Entwicklung des Drehbuchs basierend auf einer Kurzgeschichte; Kapitel 3 behandelt die Planung und Finanzierung der Produktion, inklusive Kalkulation und Besetzung; Kapitel 4 beschreibt die Vorproduktion mit ihren einzelnen Schritten; und Kapitel 5 bietet ein Fazit und Ausblick.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Rolle des Produzenten als zentrale Führungskraft, dem Entwicklungsprozess des Drehbuchs inklusive rechtlicher Aspekte (Autorenrechte, Persönlichkeitsrechte, Archivrechte), der detaillierten Finanzierungsplanung mit verschiedenen Finanzierungsquellen (Filmförderungen, Sender, Sponsoring) und der Organisation der Vorproduktion.
Die Arbeit nutzt den Kurzfilm „Bum-Bum“ als Fallbeispiel, um die theoretischen Aspekte der Filmproduktion anhand einer konkreten Produktionsumgebung zu veranschaulichen. Dies betrifft insbesondere die spezifische Position des Produzenten bei diesem Projekt und die damit verbundenen Herausforderungen.
Die Arbeit berücksichtigt wichtige rechtliche Fragen, die in allen Phasen der Filmproduktion relevant sind. Dies umfasst Autorenrechte, Persönlichkeits- und Markenrechte (am Beispiel Boris Becker), sowie Archivrechte für Fremdmaterial.
Das Kapitel „Packaging“ widmet sich ausführlich der Finanzierung eines Kurzfilms. Es werden verschiedene Finanzierungsquellen erläutert, wie Filmförderungen, Senderbeteiligungen, Beistellungen und Sponsoring. Ein Finanzierungsplan wird ebenfalls als Bestandteil des Packaging vorgestellt.
Die Rolle des Produktionsleiters wird im Kapitel „Packaging“ beschrieben und seine Bedeutung für die Organisation und den Ablauf der Produktion hervorgehoben. Die Zusammenarbeit mit dem Produzenten und den anderen Beteiligten wird ebenfalls thematisiert.
Ja, die Arbeit enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, welches alle Kapitel und Unterkapitel auflistet und einen schnellen Überblick über den Aufbau und die behandelten Themen ermöglicht. Dieses Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Code enthalten.
Schlüsselwörter, die den Inhalt prägnant beschreiben, sind: Filmproduktion, Produzent, Kurzfilm, Drehbuchentwicklung, Finanzierung, Rechtliche Aspekte, „Bum-Bum“, Produktionsplanung, Co-Produktion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare