Diplomarbeit, 2006
48 Seiten, Note: 1,9
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Manierismus auf die Bühnenbildkunst der Gegenwart, insbesondere im Werk der Bühnenbildnerin Anna Viebrock.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund der Forschung erläutert und die Motivation für das Thema darlegt. Das zweite Kapitel bietet einen kurzen Diskurs über den Manierismus, einschließlich einer Definition des Begriffs und seiner Entstehung. Das dritte Kapitel stellt die Bühnenbildnerin Anna Viebrock und ihren Stil vor und beschreibt ihr Bühnenbild für „Goethes Faust Wurzel aus 1+ 2“. Im vierten Kapitel werden die manieristischen Stilmerkmale mit der Bühnenbildkunst von Anna Viebrock verglichen. Das fünfte Kapitel analysiert die Krise der Renaissance im Vergleich zur modernen Zeit und untersucht die Auswirkungen auf das Weltbild der Künstler. Das sechste Kapitel führt weitere Beispiele für den manieristischen Charakter in Viebrocks Bühnenbildern an, insbesondere die Inszenierung der Oper „Alcina“.
Manierismus, Anna Viebrock, Bühnenbildkunst, Trompe l'oeil, Renaissance, Moderne, Theater, Kunstgeschichte, Stilmerkmale, Verzerrung, Dekonstruktion, Surrealismus, historische Kontexte, gesellschaftliche Entwicklungen, „Goethes Faust Wurzel aus 1+ 2“, „Alcina“
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare