Diplomarbeit, 2006
135 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht den deutschen Private-Equity-Markt, wobei der Exit-Prozess im Mittelpunkt steht. Ziel ist es, die Funktionsweise von Private-Equity-Finanzierungen darzustellen und zu analysieren, insbesondere im Hinblick auf die verschiedenen Exit-Strategien und deren Erfolgsfaktoren. Die Arbeit beleuchtet die relevanten Akteure, Beteiligungsmerkmale und gesamtwirtschaftlichen Aspekte.
1. Problemstellung und Zielsetzung: Diese Einleitung beschreibt die Relevanz des Themas Private Equity in Deutschland und formuliert die Forschungsfrage der Arbeit. Sie legt den Fokus auf den Exit-Prozess und seine Bedeutung für den Erfolg von Private-Equity-Investitionen. Die Zielsetzung ist eine umfassende Darstellung und Analyse des deutschen Private-Equity-Marktes, unter besonderer Berücksichtigung der Exit-Strategien.
2. Private Equity - begriffliche Grundlagen, Ziele und Funktionen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen begrifflichen Grundlagen zu Private Equity, Venture Capital und dem Exit-Prozess. Es beschreibt die verschiedenen Akteure am Markt, die Beteiligungsformen (direkte vs. indirekte, stille vs. offene), die Beteiligungsdauer und -vergütung sowie den angestrebten Exit. Der Status quo des deutschen Marktes wird im Kontext der Unternehmensfinanzierung und gesamtwirtschaftlichen Aspekten eingeordnet.
3. Private Equity-Markt in Deutschland - historische Entwicklung und Status Quo: Dieses Kapitel analysiert die historische Entwicklung des deutschen Private-Equity-Marktes und seine aktuelle Marktsituation. Es vergleicht den deutschen Markt mit anderen internationalen Märkten und beleuchtet wichtige Trends und Entwicklungen. Die Analyse der aktuellen Marktsituation beinhaltet vermutlich Kennzahlen und eine Einordnung der Marktgröße und -aktivität.
4. Wertschöpfungskette der Private Equity-Finanzierung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen der Private-Equity-Finanzierung, angefangen vom Fundraising über den Deal Flow, die Due Diligence und das Deal Structuring bis hin zum Monitoring und dem entscheidenden Exit. Jede Phase wird detailliert erläutert, und die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Schritten werden aufgezeigt. Die Wertschöpfung wird innerhalb dieser Prozesskette analysiert.
5. Private Equity - der Exit: Der Kern dieser Arbeit konzentriert sich auf den Exit-Prozess. Das Kapitel analysiert die Herausforderungen bei der Durchführung von Exits, die verschiedenen Exit-Kanäle (Going Public, Trade Sale, Secondary Purchase, Buy Back, Liquidation) und deren Einflussfaktoren. Es wird außerdem das Exit-Management, die damit verbundenen Risiken und die Performancemessung von Private-Equity-Investitionen ausführlich betrachtet. Die Analyse schließt vermutlich Praxisbeispiele und Fallstudien mit ein.
Private Equity, Venture Capital, Exit-Strategien, Beteiligungskapital, Unternehmensfinanzierung, Deutschland, Markt-Analyse, Going Public, Trade Sale, Due Diligence, Performancemessung, Wertschöpfung.
Diese Diplomarbeit analysiert den deutschen Private-Equity-Markt mit besonderem Schwerpunkt auf den Exit-Prozess. Sie untersucht die Funktionsweise von Private-Equity-Finanzierungen, verschiedene Exit-Strategien und deren Erfolgsfaktoren. Die Arbeit beleuchtet Akteure, Beteiligungsmerkmale und gesamtwirtschaftliche Aspekte.
Die Arbeit umfasst begriffliche Grundlagen von Private Equity, die Akteure und Beteiligungsmerkmale des deutschen Marktes, dessen historische Entwicklung und aktuelle Situation im internationalen Vergleich. Ein zentraler Punkt ist die detaillierte Untersuchung des Exit-Prozesses, einschließlich Herausforderungen, Strategien, Erfolgsfaktoren, verschiedener Exit-Kanäle (Going Public, Trade Sale, Secondary Purchase, Buy Back, Liquidation) und der Performancemessung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung. Kapitel 2 behandelt die begrifflichen Grundlagen, Ziele und Funktionen von Private Equity. Kapitel 3 analysiert den deutschen Private-Equity-Markt historisch und aktuell im internationalen Vergleich. Kapitel 4 beschreibt die Wertschöpfungskette der Private-Equity-Finanzierung von Fundraising bis Exit. Kapitel 5 fokussiert sich auf den Exit-Prozess, seine Herausforderungen, Strategien, und die Performancemessung.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise von Private-Equity-Finanzierungen umfassend darzustellen und zu analysieren, insbesondere im Hinblick auf die verschiedenen Exit-Strategien und deren Erfolgsfaktoren. Sie soll einen detaillierten Einblick in den deutschen Private-Equity-Markt bieten.
Schlüsselwörter sind: Private Equity, Venture Capital, Exit-Strategien, Beteiligungskapital, Unternehmensfinanzierung, Deutschland, Markt-Analyse, Going Public, Trade Sale, Due Diligence, Performancemessung, Wertschöpfung.
Die Arbeit untersucht verschiedene Exit-Kanäle, darunter Going Public, Trade Sale, Secondary Purchase, Buy Back und Liquidation. Die Analyse beinhaltet die Herausforderungen bei der Durchführung von Exits und deren Einflussfaktoren.
Die Arbeit beschreibt Methoden zur Performancemessung von Private-Equity-Investitionen im Kontext des Exit-Prozesses.
Die Arbeit beschreibt die verschiedenen Akteure des Private-Equity-Marktes, wie z.B. Private-Equity-Gesellschaften, Investoren, Portfoliounternehmen und Berater.
Die Arbeit betrachtet die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Private Equity und seine Einordnung in den Kontext der Unternehmensfinanzierung.
Diese Diplomarbeit bietet eine umfassende Analyse des deutschen Private-Equity-Marktes. Zusätzliche Informationen könnten in Fachzeitschriften, Branchenreports und auf den Webseiten von Private-Equity-Gesellschaften gefunden werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare