Examensarbeit, 2007
25 Seiten, Note: 2,0
Das vorliegende Dokument beschreibt eine projektartige Unterrichtssequenz zum Thema Konsum und Umgang mit Geld in einer 5. Klasse. Ziel ist es, den Schülern auf praxisnahe Weise den Umgang mit finanziellen Ressourcen näherzubringen und dabei verschiedene Kompetenzen zu fördern. Die gewählte Methode, ein projektartiges Arbeiten, soll den Schülern einen motivierenden und handlungsorientierten Zugang zum Thema ermöglichen, gleichzeitig aber die Selbstorganisation und Selbstverwaltung an die Möglichkeiten der Klasse anpassen.
1 Projektmethode: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Einordnung der Projektmethode im pädagogischen Kontext. Es werden verschiedene Definitionen von Fachleuten vorgestellt und verglichen, wobei die Vielschichtigkeit und Offenheit des Projektbegriffs hervorgehoben wird. Der Autor differenziert zwischen der reinen Projektmethode und einem projektartigen Arbeiten, wobei letzteres als geeigneter für die jeweilige fünfte Klasse mit verhaltensauffälligen Schülern angesehen wird. Die Diskussion verschiedener Definitionen und Kriterien dient als Grundlage für die spätere Bewertung der eigenen Unterrichtssequenz.
2 Grundlegende Planung: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Planung der Unterrichtssequenz zum Thema Konsum und Umgang mit Geld. Es umfasst eine Bedingungsanalyse der Klassensituation, einschließlich der Beschreibung verhaltensauffälliger Schüler und der Berücksichtigung von Migrationshintergründen. Die didaktische Begründung der Thematik, methodische Überlegungen zum Ablauf und die angestrebten Lernziele werden ausführlich dargelegt. Die Planung umfasst eine Verlaufsskizze der gesamten Unterrichtssequenz und zeigt den hohen Grad an Vorbereitung und Strukturierung, der für das Gelingen des projektartigen Unterrichts notwendig ist.
3 Durchführung und Reflexion: Dieses Kapitel befasst sich mit der Durchführung und Reflexion der Unterrichtssequenz. Es ist zu erwarten, dass es die Erfahrungen des Autors während der Durchführung des Projekts beschreibt. Dies wird voraussichtlich den praktischen Ablauf, die Herausforderungen bei der Arbeit mit den verhaltensauffälligen Schülern, sowie die Erreichung der Lernziele beinhalten. Die Reflexion soll Auskunft über den Erfolg der gewählten Methoden und den Grad der Annäherung an die Projektmethode geben.
Projektmethode, projektartiges Arbeiten, Konsum, Umgang mit Geld, Finanzkompetenz, Verhaltensauffällige Schüler, Differenzierung, Gruppenarbeit, Didaktik, Methoden, Unterrichtsplanung, 5. Klasse, Bildungsplan.
Das Dokument beschreibt eine projektartige Unterrichtssequenz zum Thema Konsum und Umgang mit Geld in einer 5. Klasse. Es beinhaltet ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Projektmethode und der Berücksichtigung verhaltensauffälliger Schüler.
Es wird ein projektartiges Arbeiten eingesetzt, da dies als besser geeignet für die fünfte Klasse mit verhaltensauffälligen Schülern erachtet wird, im Gegensatz zur reinen Projektmethode. Die Wahl dieser Methode soll den Schülern einen motivierenden und handlungsorientierten Zugang zum Thema ermöglichen und gleichzeitig Selbstorganisation und Selbstverwaltung fördern.
Die Unterrichtssequenz behandelt den praktischen Umgang mit Finanzen, fördert Gruppenarbeit und soziale Kompetenzen, übt Projektmanagement im Unterricht, geht auf die Differenzierung im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern ein und wendet die Projektmethode im schulischen Kontext an.
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Kapitel 1 befasst sich mit der Definition und Einordnung der Projektmethode. Kapitel 2 beschreibt die detaillierte Planung der Unterrichtssequenz inklusive Bedingungsanalyse und didaktischer Begründung. Kapitel 3 behandelt die Durchführung und Reflexion des Projekts. Kapitel 4 enthält ein Literatur- und URL-Verzeichnis, und Kapitel 5 den Anhang mit Materialien wie Infoschreiben an Eltern und Arbeitsblättern.
Ziel ist es, den Schülern auf praxisnahe Weise den Umgang mit finanziellen Ressourcen näherzubringen und dabei verschiedene Kompetenzen zu fördern, insbesondere im Bereich der Selbstorganisation, Selbstverwaltung und des sozialen Lernens im Umgang mit eventuell verhaltensauffälligen Schülern.
Das Dokument richtet sich an Lehrkräfte der 5. Klasse, die eine projektartige Unterrichtssequenz zum Thema Konsum und Umgang mit Geld planen und durchführen möchten, insbesondere auch mit Lerngruppen, die verhaltensauffällige Schüler beinhalten.
Schlüsselwörter sind: Projektmethode, projektartiges Arbeiten, Konsum, Umgang mit Geld, Finanzkompetenz, Verhaltensauffällige Schüler, Differenzierung, Gruppenarbeit, Didaktik, Methoden, Unterrichtsplanung, 5. Klasse, Bildungsplan.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare