Bachelorarbeit, 2006
48 Seiten, Note: 2,3
Diese Hausarbeit analysiert die Moralentwicklung von Jugendlichen im Kontext von Familie, Schule und Peers. Sie beleuchtet den Einfluss dieser drei wichtigen Sozialisationsinstanzen auf die Herausbildung von Werten und moralischem Verhalten im Jugendalter. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bedeutung des Familienerziehungsstils, der Peer-Gruppen und der Möglichkeiten der Schule, die moralische Entwicklung von Heranwachsenden zu fördern.
Das erste Kapitel stellt die Moralentwicklung im Jugendalter dar und beleuchtet dabei die Besonderheiten des Lebensabschnitts Jugend, die moralischen Anforderungen an Heranwachsende und die Rolle der Identitätsfindung im Kontext von Werten. Außerdem wird die kognitiven Entwicklungstheorie von Lawrence Kohlberg vorgestellt, die als theoretischer Rahmen für die Analyse der Moralentwicklung dient.
Das zweite Kapitel analysiert den Einfluss der Familie auf die Moralentwicklung von Jugendlichen. Dabei werden verschiedene Aspekte des familiären Umfelds beleuchtet, wie z.B. der Erziehungsstil, die Bedeutung von Geschwisterbeziehungen und die Ablösung des Jugendlichen von der Familie. Die Bedeutung dieser Faktoren für die Entwicklung des Moralbewusstseins wird im Detail dargestellt.
Im dritten Kapitel werden die Peers als wichtige Bezugsgruppe im Jugendalter untersucht. Es wird erläutert, wie Gleichaltrige die Entwicklung einer „reifen Moral“ fördern und welche Normen und Werte innerhalb von Peer-Gruppen vermittelt werden. Der Beitrag von Peers zur moralischen Entwicklung wird in Verbindung mit der gleichzeitig fortschreitenden Ablösung von der Familie gesetzt.
Das vierte Kapitel widmet sich der Frage, ob und inwiefern die Schule die Aufgabe hat, die Moral von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Es werden Überlegungen zur Notwendigkeit der Moralerziehung innerhalb der Institution Schule angestellt und die Theorie von Lawrence Kohlberg zur Förderung der Moralentwicklung im schulischen Kontext dargestellt. Die Dilemmadiskussion als Methode zur Förderung moralischer Urteilsfähigkeit im Unterricht wird ebenfalls behandelt.
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: Moralentwicklung, Jugendalter, Familie, Schule, Peers, Erziehungsstil, Geschwisterbeziehungen, Ablösung, Normen, Werte, Moralische Urteilsfähigkeit, kognitiven Entwicklungstheorie, Lawrence Kohlberg, Dilemmadiskussion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare