Magisterarbeit, 1994
159 Seiten, Note: gut
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Innungskrankenkassen seit ihrem Ursprung in den Handwerkszünften und -innungen als Teil der Gesetzlichen Krankenversicherung. Die Untersuchung konzentriert sich auf den Einfluss sozio-politischer Theorien und Entwicklungen auf die Mitglieder- und Organisationsstruktur der Innungskrankenkasse Düsseldorf und Neuss seit dem Zweiten Weltkrieg.
Die Arbeit konzentriert sich auf die sozio-politischen Theorien und Entwicklungen, die die Mitglieder- und Organisationsstruktur der Innungskrankenkasse Düsseldorf und Neuss seit dem Zweiten Weltkrieg beeinflusst haben. Wichtige Themenbereiche sind die Geschichte der Gesetzlichen Krankenversicherung, der Wandel des Gesundheitswesens, die Rolle des Sozialen Wandels, die Bedeutung der ökonomischen Entwicklung, die Herausforderungen der Kostendämpfungspolitik, der demographische Wandel und die Sozialstruktur des Handwerks. Die Arbeit befasst sich mit relevanten Soziologen wie Schmoller, Veblen, Coser, Ogburn und Herder-Dorneich sowie mit zentralen Konzepten wie dem "Sozialen Wandel" und der "Krise der Wohlfahrtsgesellschaft".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare