Diplomarbeit, 2006
75 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit befasst sich mit der wirtschaftlichen Betrachtung des Aufbaus von Shared Service Centern im IT-Bereich und der Verlagerung von IT-Diensten in Shared Service Center. Die Arbeit untersucht die Vorteile und Herausforderungen des Outsourcings von IT-Diensten, analysiert die Wirtschaftlichkeitspotenziale und beleuchtet die Umsetzung des Outsourcing-Konzeptes mit Hilfe der ITIL-Methodik. Darüber hinaus werden die Planung und der Aufbau eines Shared Service Centers sowie die relevanten Risikoaspekte detailliert betrachtet.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von IT-Dienstleistungen in modernen Unternehmen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des Outsourcings. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Outsourcings und stellt verschiedene Formen des Outsourcings vor.
Kapitel 3 befasst sich mit den Wirtschaftlichkeitspotenzialen des Outsourcings. Es untersucht monetäre und nicht-monetäre Entscheidungskriterien und zeigt die Möglichkeiten zur Kostenoptimierung und Risikominimierung auf.
Kapitel 4 fokussiert auf Shared Service Center im IT-Bereich. Es analysiert die Organisation und den Standort eines Shared Service Centers sowie die sich daraus ergebenden Verbundeffekte.
Kapitel 5 behandelt die Umsetzung des Outsourcing-Konzeptes IT-Shared Service Center. Es bietet einen Überblick über die ITIL-Methodik und erläutert die relevanten Service Support und Service Delivery Prozesse.
In Kapitel 6 werden die Planung und der Aufbau eines Shared Service Centers detailliert beschrieben. Es werden die notwendigen Überlegungen, die Standardisierung von Geschäftsprozessen und die Gestaltung von Service Level Agreements behandelt.
Kapitel 7 untersucht Motive, Chancen und Risikoaspekte beim Aufbau von Shared Service Centern. Es betrachtet die Nutzenermittlung und analysiert die potenziellen Risiken.
Kapitel 8 widmet sich der Lünendonk Studie Einkauf von IT-Beratung und -Dienstleistungen.
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept von Shared Service Centern im IT-Bereich, der Verlagerung von IT-Diensten, dem Outsourcing von Geschäftsprozessen, der ITIL-Methodik, der Prozesskostenrechnung, der Wirtschaftlichkeitspotenziale des Outsourcings, der Risikominimierung, der Standardisierung von Geschäftsprozessen, der Gestaltung von Service Level Agreements, der Nutzenermittlung und den relevanten Risikoaspekten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare