Diplomarbeit, 2007
100 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, ob ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) eine notwendige sozialpolitische Forderung darstellt. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation in Deutschland, die durch Armut, Arbeitslosigkeit und Ausgrenzung geprägt ist, und untersucht, inwiefern das BGE eine mögliche Lösung für diese Probleme sein könnte. Dabei werden sowohl theoretische Argumente als auch historische Bezüge des BGE beleuchtet.
Die Arbeit beginnt mit einer Krisenbeschreibung, die die aktuellen Herausforderungen in Bezug auf Armut, Arbeitslosigkeit und Ausgrenzung in Deutschland darstellt. Anschließend werden verschiedene Sozialstaatskonzepte und deren Relevanz für das BGE analysiert. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung des Arbeitsbegriffs und analysiert die Auswirkungen der Industrialisierung und der Digitalisierung auf die Arbeitswelt. Abschließend werden verschiedene Modelle und Perspektiven eines BGE diskutiert, wobei der Fokus auf André Gorz' Konzept einer Multiaktivitätsgesellschaft liegt.
Das bedingungslose Grundeinkommen, Armut, Arbeitslosigkeit, Ausgrenzung, Sozialstaat, Sozialpolitik, Arbeitsgesellschaft, Multiaktivitätsgesellschaft, André Gorz, historische Entwicklung, theoretische Argumentation, sozialpolitische Forderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare