Examensarbeit, 2006
135 Seiten, Note: 1.7
Diese Arbeit analysiert zwei Kinderbücher, die sich mit der Situation von Straßenkindern in Brasilien befassen: "Kinder im Dunkeln" von Júlio Emílio Braz und "Isabel. Ein Straßenkind in Rio" von Mecka Lind. Das Ziel ist es, zu untersuchen, wie das Straßenkinderproblem in beiden Büchern dargestellt wird, und dabei die Autorenintention und die möglichen Wirkungen auf den Leser zu betrachten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, ob die Bücher realistische Einblicke in die Lebensbedingungen von Straßenkindern bieten.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs "Dritte Welt" und führt anschließend in die Geschichte und die gegenwärtige Situation Brasiliens ein, um einen Kontext für die Betrachtung der Straßenkinderproblematik zu schaffen. Im Fokus stehen dabei die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte Brasiliens, sowie Aspekte der Ökologie, Bevölkerung und sozialer Strukturen.
Das vierte Kapitel widmet sich detailliert dem Straßenkinderproblem in Brasilien. Es werden verschiedene Aspekte wie die Herkunft der Kinder, die Gründe für den Weg auf die Straße, die Lebensbedingungen und die verschiedenen Herausforderungen, denen sie begegnen, beleuchtet.
Im fünften Kapitel werden verschiedene Lösungsansätze für die Straßenkinderproblematik vorgestellt, die von Konventionen über Kinderrechte bis hin zu Hilfsorganisationen reichen.
Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung von problemorientierter Kinder- und Jugendliteratur und betrachtet die Rolle der Dritten Welt als Thema in diesem Genre. Es werden wichtige Merkmale guter Literatur mit diesem Schwerpunkt aufgezeigt.
Die Kapitel 7 und 8 analysieren die beiden Bücher "Kinder im Dunkeln" von Júlio Emílio Braz und "Isabel. Ein Straßenkind in Rio" von Mecka Lind. Für jedes Buch wird die Biographie des Autors vorgestellt, eine inhaltliche Zusammenfassung gegeben und die Realitätsnähe des Buches untersucht.
Im neunten Kapitel werden die beiden Bücher im Hinblick auf Inhalt, Stil und Rezeption miteinander verglichen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Straßenkinder, Kinder- und Jugendliteratur, Brasilien, Dritte Welt, soziale Problematik, Autorenintention, Realitätsgehalt, Vergleich, Rezeption, Lebensbedingungen, Bildung, Kinderrechte, Hilfsorganisationen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare