Diplomarbeit, 2002
119 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit widmet sich der Charakterisierung und Klassifikation von Geographischen Informationssystemen (GIS) im betrieblichen Umfeld, wobei ein Fokus auf die organisatorische und informationstechnologische Integration gelegt wird. Das Ziel der Arbeit ist es, die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von GIS in Unternehmen aufzuzeigen und eine systematische Klassifikation anhand unterschiedlicher Integrationsebenen zu entwickeln.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit definiert. Anschließend werden die Grundlagen und Voraussetzungen für Business-GIS beleuchtet, wobei die Begriffsabgrenzung zwischen GIS und Business-GIS, die Ausprägungen und Anforderungen betrieblicher Informationssysteme sowie die Realisierungsformen der GIS-Software behandelt werden. Darüber hinaus wird die Bedeutung von unternehmenseigenen Daten und ihrem Raumbezug hervorgehoben.
Im folgenden Kapitel wird die Prozessorientierung im Unternehmen betrachtet. Hier werden die Entwicklungstrends der Unternehmensumwelt, die klassische Organisationslehre und das Prozessdenken analysiert. Des Weiteren werden die Konzepte des Business Process Reengineering (BPR) und des Workflow-Managements im Detail erläutert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Basisfunktionen, Anwendungsfeldern und der Klassifikation des Business-GIS. Es werden die Kernfunktionen von GIS, wie Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation, dargestellt. Außerdem werden klassische Anwendungsfelder wie Standortplanung, Analyse von Marktsegmenten und Vertriebsplanung behandelt. Im Weiteren wird eine Klassifikation des Business-GIS anhand der organisatorischen und informationstechnologischen Integration vorgestellt.
In den Kapiteln fünf bis sieben werden drei unterschiedliche Typen des Business-GIS anhand von Fallbeispielen näher betrachtet: Das aufgabenorientierte, das workfloworientierte und das prozessorientierte Business-GIS. Diese Kapitel beschreiben die jeweiligen Grundgedanken, die Charakterisierung nach den Sichtebenen und die Anwendung in Praxisbeispielen. Dabei werden die Vorteile, Nachteile und die Prozessunterstützung der jeweiligen Systeme hervorgehoben.
Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen des Business-GIS.
Business-GIS, Geographisches Informationssystem, Organisationsstrukturen, Informationstechnologie, Integration, Prozessorientierung, Business Process Reengineering, Workflow-Management, Anwendungsfelder, Standortplanung, Vertriebsplanung, Geomarketing, Referenzprojekte, Unternehmensumwelt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare