Magisterarbeit, 2005
118 Seiten, Note: 1,1
Die vorliegende Arbeit untersucht die Verteilung von Grenztönen in spontansprachlichen narrativen Monologen des Deutschen. Sie analysiert die unterschiedlichen phonetischen Konstellationen von finalen Tonhöhenverläufen in Intonationsphrasen und diskutiert kritisch verschiedene Beschreibungsmodelle aus der Intonationsforschung. Ziel ist es, die empirische Verteilung von Grenztönen mit spezifischen und unspezifischen finalen Tonhöhenverläufen aufzuzeigen und zu analysieren, welche theoretischen Implikationen sich aus der empirischen Analyse ergeben.
Die vorliegende Arbeit fokussiert sich auf die empirische Analyse von Grenztönen in gesprochener Sprache. Dabei werden wichtige Konzepte wie Intonationsphrasen, Segmentierungskriterien, spezifische und unspezifische Grenztöne, Abbrüche und ambige Intonationsphrasen sowie die Autosegmental-Metrische Phonologie untersucht. Die Untersuchung verwendet einen spontansprachlichen Korpus narrativer Monologe des Deutschen als Datengrundlage.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare