Diplomarbeit, 2006
78 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie die Ausbildung von Konferenzdolmetschern effektiver gestaltet werden kann. Die Arbeit analysiert zwei verschiedene Ansätze zur Lehre: die Budapester Publikation „Interpreting: From Preparation To Performance“ und das Leipziger Kompetenzmodell des Dolmetschens (LKM). Die Arbeit untersucht, ob sich die im Budapester Handbuch vorgeschlagenen Übungen für die Ausbildung an der Universität Leipzig eignen und gegebenenfalls angepasst werden können.
Kapitel 1 beleuchtet die Aufgabenstellung und stellt den Ausgangspunkt für die Diplomarbeit dar: die geringe Zahl an konkreten Übungsvorschlägen zur Entwicklung der Dolmetschkompetenz in der vorhandenen Literatur. Die historische Entwicklung der Dolmetschforschung und Didaktik wird betrachtet, wobei ein Mangel an konkreten Übungsvorschlägen in der Literatur festgestellt wird. Das Erscheinen der Budapester Publikation bietet einen Anlass, die dort präsentierten Übungen auf ihre Nützlichkeit für die Ausbildung von Konferenzdolmetschern in Leipzig zu untersuchen.
Kapitel 2 stellt zwei Lehransätze für die Konferenzdolmetscherausbildung vor: die Budapester Publikation und das Leipziger Kompetenzmodell. Die Budapester Publikation enthält Aufsätze über die Dolmetscherausbildung und Übungen zur Entwicklung dolmetschrelevanter Fähigkeiten. Die Autoren betonen die Bedeutung der Professionalität im Dolmetschbereich und die Notwendigkeit, Studenten mit theoretischen Fragestellungen und aktuellem Forschungsstand vertraut zu machen. Das Leipziger Kompetenzmodell hingegen basiert auf einer kompetenzorientierten Herangehensweise an die Dolmetscherausbildung, wobei Handlungsmuster der Konsekutiv- und Simultandolmetschkompetenz im Mittelpunkt stehen.
Kapitel 3 zieht Schlussfolgerungen aus der Analyse der beiden Lehransätze und präsentiert Anregungen für den Unterricht, das Selbststudium und Praktika. Es werden dolmetschspezifische Handlungsmuster und dazugehörige Übungsvorschläge sowohl für das Konsekutiv- als auch für das Simultandolmetschen vorgestellt. Die vorgeschlagenen Übungen sollen die Entwicklung der Dolmetschkompetenz fördern und den Studenten einen gezielten Lernweg ermöglichen.
Konferenzdolmetscherausbildung, Budapester Publikation, Leipziger Kompetenzmodell, Handlungsmuster, Konsekutivdolmetschen, Simultandolmetschen, Übungen, Selbststudium, Dolmetschkompetenz, Arabisch, Englisch, Französisch.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare