Wissenschaftlicher Aufsatz, 2003
10 Seiten
Diese Vorschau zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über das Leben und Werk des deutschen Humoristen Rideamus (Fritz Oliven) zu geben, ohne dabei wesentliche Handlungsstränge oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen. Die Arbeit beleuchtet seine Karriere, seine Zusammenarbeit mit anderen Künstlern, und insbesondere seine erfolgreiche Operette "Die lustigen Nibelungen".
Rideamus, der Humorist: Dieser Abschnitt präsentiert eine Biografie des Berliner Juristen und erfolgreichen Humoristen Dr. Fritz Oliven, bekannt unter dem Pseudonym Rideamus. Er beschreibt Olivens Leben von seiner Geburt in Breslau bis zu seinem Tod in Brasilien, beleuchtet seine Erfolge im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, den Untergang seiner Werke durch die nationalsozialistische Zensur und seine Flucht vor der Judenverfolgung. Die enorme Popularität seiner humoristischen Werke, darunter Gedicht-Sammlungen und Geschichten um den Protagonisten "Willi," wird hervorgehoben, ebenso wie seine Beteiligung an der GEMA und seine Zusammenarbeit mit bekannten Künstlern wie Marlene Dietrich und Oscar Straus. Der Abschnitt stellt die Grundlage für das Verständnis von Rideamus' Wirken und dem Kontext seiner Arbeit dar.
Leben und Werk: Dieses Kapitel vertieft sich in die Details von Rideamus' literarischer und musikalischer Arbeit. Es listet seine zahlreichen humoristischen Gedichte, Geschichten und Operetten auf, die oft durch die Illustrationen von namhaften Künstlern bereichert wurden. Der Text hebt die immense Popularität seiner Werke hervor, die Millionenauflagen erreichten und auf Varieté-Bühnen präsentiert wurden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Geschichte "Willis Werdegang" und der satirischen Operette "Das Wohltätigkeitskonzert". Es wird deutlich, wie Rideamus' Humor die Gesellschaft seiner Zeit widerspiegelte und kritisch kommentierte, oft durch die Verwendung von Satire und Burleske. Der Fokus liegt auf der Vielfalt und dem Erfolg seines Gesamtwerks.
Zusammenarbeit mit Oscar Straus: Dieser Teil der Arbeit konzentriert sich auf die äußerst erfolgreiche und produktive Partnerschaft zwischen Rideamus und dem Komponisten Oscar Straus. Die Zusammenarbeit begann im Berliner "Überbrettl," einem Kabarett, das sich gegen die Moralnormen der Zeit auflehnte. Der Abschnitt beschreibt die vielen Überbrettl-Lieder, die sie gemeinsam schufen und die oft wegen Zensurproblemen nur kurzfristig aufgeführt werden konnten. Die Herausforderungen durch die Zensur und der spätere Entschluss, eine abendfüllende Operette zu schreiben, werden ausführlich geschildert. Der Text hebt die kreative Dynamik und die gegenseitige Wertschätzung der beiden Künstler hervor und legt den Grundstein für das Verständnis der Entstehung der "Lustigen Nibelungen".
Rideamus, Fritz Oliven, Humor, Satire, Operette, "Die lustigen Nibelungen", Oscar Straus, Überbrettl, Zensur, Judenverfolgung, Exil, brasilianisches Exil, deutscher Humor, Wilhelminisches Berlin, 20. Jahrhundert.
Diese Vorschau bietet einen umfassenden Überblick über das Leben und Werk des deutschen Humoristen Rideamus (Fritz Oliven). Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf Rideamus' Karriere, seiner Zusammenarbeit mit Oscar Straus und insbesondere auf seiner erfolgreichen Operette "Die lustigen Nibelungen".
Die vollständige Arbeit umfasst mindestens die Kapitel "Rideamus, der Humorist", "Leben und Werk", "Zusammenarbeit mit Oscar Straus" und "Die lustigen Nibelungen".
Dieses Kapitel präsentiert eine Biografie von Fritz Oliven (Rideamus), von seiner Geburt bis zu seinem Tod in Brasilien. Es beleuchtet seine Erfolge im frühen 20. Jahrhundert, den Einfluss der nationalsozialistischen Zensur und seine Flucht vor der Judenverfolgung. Seine Popularität, seine Beteiligung an der GEMA und seine Zusammenarbeit mit Künstlern wie Marlene Dietrich und Oscar Straus werden ebenfalls behandelt.
Dieses Kapitel vertieft sich in Rideamus' literarische und musikalische Arbeit, listet seine Gedichte, Geschichten und Operetten auf und hebt die immense Popularität seiner Werke hervor. Es analysiert, wie sein Humor die Gesellschaft seiner Zeit widerspiegelte und kritisch kommentierte, oft durch Satire und Burleske. "Willis Werdegang" und "Das Wohltätigkeitskonzert" werden besonders erwähnt.
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die erfolgreiche Partnerschaft zwischen Rideamus und Oscar Straus, angefangen in Berliner Kabaretts wie dem "Überbrettl". Es beschreibt die gemeinsam geschaffenen Lieder, die Herausforderungen durch Zensur und den Entstehungsprozess der Operette "Die lustigen Nibelungen". Die kreative Dynamik und gegenseitige Wertschätzung der beiden Künstler werden hervorgehoben.
Die Vorschau zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über Rideamus' Leben und Werk zu geben, ohne wesentliche Handlungsstränge oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen. Sie beleuchtet seine Karriere, seine Zusammenarbeit mit anderen Künstlern und seine Operette "Die lustigen Nibelungen".
Die Themenschwerpunkte umfassen Rideamus' Leben und Karriere, seine humoristischen Werke und deren Rezeption, die Zusammenarbeit mit Oscar Straus, den Einfluss des politischen Klimas und "Die lustigen Nibelungen" als burleske Parodie.
Schlüsselwörter sind: Rideamus, Fritz Oliven, Humor, Satire, Operette, "Die lustigen Nibelungen", Oscar Straus, Überbrettl, Zensur, Judenverfolgung, Exil, brasilianisches Exil, deutscher Humor, Wilhelminisches Berlin, 20. Jahrhundert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare