Examensarbeit, 2006
111 Seiten, Note: 1,0
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Umstände, die zum gewaltsamen Tod Maria Stuarts führten. Die Arbeit analysiert die politischen Intrigen, religiösen Konflikte und persönlichen Beziehungen, die zur Hinrichtung der schottischen Königin beitrugen. Sie beleuchtet die komplexen Machtverhältnisse zwischen Maria Stuart, Königin Elisabeth I. und den europäischen Mächten.
I. Der Weg nach England: Dieses Kapitel beschreibt die Ereignisse, die Maria Stuarts Reise nach England und ihre anschließende Inhaftierung prägten. Es beginnt mit der Ermordung Darnleys, Marias Ehemann, und beleuchtet die anschließende erzwungene Abdankung Marias in Schottland. Der Fokus liegt auf der fatalen Entscheidung Marias, nach England zu flüchten in der Hoffnung auf Unterstützung durch Elisabeth I., einer Entscheidung, die sich als verhängnisvoll erweisen sollte. Die Kapitelteile sind ineinander verwoben und zeigen den stetigen Verlust von Macht und Einfluss Marias, der sie letztendlich in die Hände Elisabeths führte.
II. Auf der Anklagebank: Dieses Kapitel analysiert den Prozess gegen Maria Stuart. Es beschreibt den zweifelhaften Untersuchungsausschuss und die Rolle der Kassettenbriefe als Beweismittel gegen sie. Das Kapitel hebt die Ungerechtigkeiten und den politischen Charakter des Prozesses hervor, der weniger auf objektiver Rechtsfindung als auf der politischen Notwendigkeit beruhte, Maria Stuart als Bedrohung zu eliminieren. Die Kapitelteile ergänzen einander und zeigen die manipulativen Strategien, die eingesetzt wurden, um Maria Stuart schuldig zu sprechen.
III. Die katholische Rivalin: Dieses Kapitel untersucht Maria Stuarts Rolle als katholische Rivalin Elisabeths. Es beleuchtet das Problem der englischen Thronfolge, die Rebellion im Norden, und den Einfluss des Papstes auf die Situation. Das Kapitel veranschaulicht, wie Marias katholischer Glaube sie zum Fokus gegnerischer Kräfte machte und wie dies ihre Position gegenüber Elisabeth erheblich schwächte und sie in Gefahr brachte. Die einzelnen Unterkapitel zeigen auf, wie verschiedene Aspekte ihrer Position als katholische Königin zu Konflikten mit Elisabeth und den englischen Machthabern führten.
IV. Weichenstellungen: Dieser Abschnitt befasst sich mit entscheidenden Ereignissen und Entwicklungen, die den Verlauf der Geschichte entscheidend beeinflussten. Das Ridolfi-Komplott, der europäische Kontext, die schottische Frage und das komplexe Verhältnis zwischen Maria Stuart, James VI. und Elisabeth I. werden eingehend beleuchtet. Das Kapitel betont die Vielzahl von Faktoren, die zu Marias Verurteilung beitrugen. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf den direkten Aktionen, sondern auch auf den politischen und strategischen Überlegungen, die hinter diesen Ereignissen standen.
Maria Stuart, Königin Elisabeth I., Schottland, England, Hochverrat, katholische Kirche, Protestantismus, Thronfolge, politische Intrigen, Machtkampf, Prozess, Hinrichtung, Fotheringhay Castle.
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über die Hinrichtung Maria Stuarts. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der politischen Intrigen, religiösen Konflikte und persönlichen Beziehungen, die zum Tod Maria Stuarts führten.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: I. Der Weg nach England, II. Auf der Anklagebank, III. Die katholische Rivalin, IV. Weichenstellungen und V. Das gewaltsame Ende der Maria Stuart. Jedes Kapitel befasst sich mit spezifischen Aspekten der Ereignisse, die zur Hinrichtung führten.
Die Arbeit untersucht die Umstände, die zum gewaltsamen Tod Maria Stuarts führten. Analysiert werden die politischen Intrigen, religiösen Konflikte und persönlichen Beziehungen, die zur Hinrichtung beitrugen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den komplexen Machtverhältnissen zwischen Maria Stuart, Königin Elisabeth I. und den europäischen Mächten.
Kapitel I beschreibt Maria Stuarts Weg nach England, beginnend mit der Ermordung Darnleys und ihrer Abdankung. Kapitel II analysiert den Prozess gegen Maria Stuart, inklusive der Kassettenbriefe. Kapitel III untersucht Maria Stuarts Rolle als katholische Rivalin Elisabeths, einschließlich der englischen Thronfolge und der Rebellion im Norden. Kapitel IV befasst sich mit entscheidenden Ereignissen wie dem Ridolfi-Komplott und den Beziehungen zwischen Maria Stuart, James VI. und Elisabeth I. Kapitel V beschreibt die letzten Ereignisse vor und während der Hinrichtung Maria Stuarts.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Maria Stuart, Königin Elisabeth I., Schottland, England, Hochverrat, katholische Kirche, Protestantismus, Thronfolge, politische Intrigen, Machtkampf, Prozess, Hinrichtung, Fotheringhay Castle.
Leider sind die verwendeten Quellen in der vorliegenden Textvorschau nicht aufgeführt. Eine detaillierte Quellenangabe wird voraussichtlich im vollständigen Text der wissenschaftlichen Arbeit enthalten sein.
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für die Geschichte Maria Stuarts und die politischen und religiösen Konflikte der damaligen Zeit interessiert. Die Arbeit eignet sich für Studenten, Wissenschaftler und alle, die sich mit diesem Thema eingehender beschäftigen möchten.
Die Informationen über die Verfügbarkeit des vollständigen Textes sind in der Vorschau nicht enthalten. Weitere Informationen müssen über den Herausgeber oder den Verleger eingeholt werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare