Diplomarbeit, 2006
69 Seiten, Note: 1,5
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse des Sarbanes-Oxley Act (SOA) und seiner Umsetzung in deutschen Unternehmen. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung und die Relevanz des SOA für die deutsche Wirtschaft zu beleuchten und die Auswirkungen auf die Corporate Governance zu untersuchen.
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Sarbanes-Oxley Act (SOA) und seiner Entstehungsgeschichte. Es wird die Bedeutung des SOA für die US-amerikanische Wirtschaft und die Ursachen für seine Einführung erläutert. Des Weiteren werden die wichtigsten Inhalte und Vorschriften des SOA vorgestellt, darunter die Aufsichtsbehörde für die Rechnungslegung, die Unabhängigkeit des Wirtschaftsprüfers und die Verantwortlichkeiten der Unternehmen. Das dritte Kapitel behandelt das interne Kontrollsystem (IKS) und seine Relevanz im Kontext des SOA. Es werden die Grundlagen des IKS vorgestellt, das COSO-Rahmenwerk und COBIT für IT-Kontrollen erklärt.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Umsetzung des SOA in deutschen Unternehmen. Es werden die Organisation und der Ablauf von SOA 404-Projekten, die Bewertung und Dokumentation der Kontrollen, die Beurteilung der Effektivität des IKS und die Rolle des Abschlussprüfers erläutert. Kapitel fünf befasst sich mit dem Vergleich von EU-Regelungen und dem SOA. Es wird die Relevanz des SOA im europäischen Kontext und die Auswirkungen auf die deutsche Gesetzgebung untersucht. Im sechsten Kapitel werden die Einflussfaktoren des SOA auf die deutsche Gesetzgebung und die Corporate Governance erläutert. Es wird der Umsetzungsstand der 8. EU-Richtlinie in Deutschland und das 10-Punkte-Programm der Bundesregierung vorgestellt.
Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des SOA in Deutschland.
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Sarbanes-Oxley Act (SOA), interne Kontrollsysteme (IKS), Corporate Governance, Rechnungslegung, Bilanzskandale, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensethik, EU-Richtlinien, deutsche Gesetzgebung, Managementberichterstattung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare